Knihobot

Roland Messmer

    1. leden 1965
    Didaktik in Stücken
    Ordnungen der Alltagserfahrung
    Fachdidaktik Sport
    Orte und Nicht-Orte der Lehrerbildung
    • Orte und Nicht-Orte der Lehrerbildung

      • 324 stránek
      • 12 hodin čtení

      «Lehrerbildung» ist immer vom richtigen Ort - Seminar, Hochschule oder Universität - her erwartet worden. Die Institutionen der Lehrerbildung verwenden extrem divergente Wirkungshypothesen, die sich zu spezifischen, langfristig wirksamen Mythen verdichtet haben. Diesen Mythen und Effekten gilt die Untersuchung wesentlich. Sie geht von zwei kontroversen «Lagern» aus, die durch stabile, zugleich diffuse, unklare und suggestive Argumente definiert sind. Der «seminaristische Weg» der Ausbildung wird für den einen, der «universitäre» oder «wissenschaftliche» Weg für den anderen Ort der Ausbildung reklamiert. Durch die «Mythologisierung» dieser beiden Orte werden sie gleichsam zu Nicht-Orten der Lehrerbildung. Zum Nachweis dieser These werden drei verschiedene methodische Zugänge gewählt. Der erste Teil bezieht sich auf die historische Rekonstruktion der Konstanz der Argumente, der zweite Teil ist ausgewählten empirischen Vergleichen gewidmet, der dritte Teil stellt Fallanalysen aus der Ausbildungspraxis dar.

      Orte und Nicht-Orte der Lehrerbildung
    • Sport Unterrichten - wie macht man das? „Fachdidaktik Sport“ zeigt, wie man Sport erfolgreich unterrichtet und wie Sportdidaktik umgesetzt werden kann. Es stellt die wichtigsten sportdidaktischen Methoden und Modelle vor, erläutert, wie man Technik und Taktik unterrichtet, welche Sozial- und Organisationsformen wann sinnvoll sind und wie man Sportunterricht am besten plant und auswertet. Ein Kapitel zu Sicherheit- und Genderfragen im Sportunterricht runden das Lehrbuch ab.

      Fachdidaktik Sport
    • Ordnungen der Alltagserfahrung

      Neue Ansätze zum Theorie-Praxisbezug und zur Fallarbeit in der Lehrerbildung

      • 239 stránek
      • 9 hodin čtení

      Ausgehend von der Unterscheidung zwischen paradigmatischem und narrativem Denken entwickelt Roland Messmer die Idee, dass Erzählen und Unterrichten in einem unmittelbaren Zusammenhang stehen. In den Interviews der untersuchten (Sport-)Lehrpersonen konnte er durch eine mehrdimensionale Typenbildung vier Denkmuster ausdifferenzieren. Eine im Anschluss an diese empirischen Erkenntnisse erfolgte narrative Textanalyse zeigt, dass sich die ausdifferenzierten Denkmuster auch auf die Textstrukturen unterschiedlicher theoretischer und didaktischer Texte übertragen lassen. Der Autor widerspricht damit der gängigen These, dass die kategoriale Differenz von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung durch Fallarbeit überbrückt werden kann. Er macht deutlich, dass sich nur im narrativen Gang von Geschichte zu Geschichte, Wirkungen auf die Handlungsweise von Lehrpersonen nachweisen lassen.

      Ordnungen der Alltagserfahrung
    • "Didaktik in Stücken" richtet sich an Studierende resp. Ausbildner/innen der Lehrer/innenbildung aller Stufen, die sich mit der Methode der narrativen Didaktik näher auseinander setzen wollen. Die Publikation ist ein Werkstattbericht über die Arbeit mit narrativen Texten. Neben der theoretischen Grundlage zur Methode wird Schritt um Schritt anhand praktischer Beispiele die Arbeit an Fallgeschichten dargestellt. Der Anhang liefert eine nützliche Übersicht der verwendeten Texte und der narrativen Instrumente.

      Didaktik in Stücken