Knihobot

Klaus Stüwe

    4. květen 1966
    Migration und Integration als transnationale Herausforderung
    Familie im Wandel
    Religion und Politik in der freiheitlichen Demokratie
    Die verunsicherte Demokratie
    Die Opposition im Bundestag und das Bundesverfassungsgericht
    Geisteswissenschaften und Wissenschaftspolitik an der Schwelle zum dritten Jahrtausend
    • Die Beiträge beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven Wert und Grenzen dessen, was Geisteswissenschaften innerhalb der Hochschullandschaft und der Gesellschaft leisten können. Stichworte sind Sprachenerwerb, Methodenkenntnis, Anforderungen der Informationsgesellschaft, Interdisziplinarität.

      Geisteswissenschaften und Wissenschaftspolitik an der Schwelle zum dritten Jahrtausend
    • Die freiheitliche Demokratie ist weltanschaulich neutral. Aber gerade deswegen ist sie auf gesellschaftliche Institutionen angewiesen, die eine ethische Prägekraft besitzen und damit zugleich eine demokratische politische Kultur fördern. Welche Rolle spielen dabei Religionsgemeinschaften wie das Christentum? Welche Bedeutung hat Religion im öffentlichen Raum? Wie kann sich eine pluralistische, demokratische Gesellschaft vor religiösem Fanatismus schützen? Die USA und Deutschland gehen unterschiedlich mit diesen Fragen um. Umso wichtiger ist der interdisziplinäre Austausch, der in der vorliegenden Publikation einen vielseitigen Einblick in Geschichte, Verfassungstradition und aktuelle Debatten zum Stellenwert von Religion in der freiheitlichen Demokratie ermöglicht.

      Religion und Politik in der freiheitlichen Demokratie
    • USA

      • 319 stránek
      • 12 hodin čtení

      Im Mittelpunkt dieser ebenso aktuellen wie materialreichen Einführung stehen die Vereinigten Staaten von Amerika. Zielsetzung des Bandes ist es, dem Leser einen raschen Zugriff auf zentrale Aspekte des politischen Systems der USA zu ermöglichen. Geschichte, Verfassung, politische Institutionen und Akteure sowie der Ablauf des politischen Prozesses werden systematisch erläutert und in Beziehung zu Gesellschaft, Wirtschaft und internationaler Politik gebracht. Dabei zeigt sich, dass Politik und Gesellschaft der USA in den vergangenen Jahrzehnten einen tiefen Wandel erfahren haben, obwohl die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen seit über 220 Jahren praktisch unverändert geblieben sind.

      USA
    • Dieser Band stellt die Geschichte, die Kompetenzen und die Funktionen des Bundesverfassungsgerichts politikwissenschaftlich dar und analysiert sie. Mit einem empirischen Ansatz wird die verfassungsgerichtliche Praxis gezeigt, die sich (z. B. bei der Richterwahl) zum Teil von den formal-rechtlichen Vorschriften unterscheidet. Zahlreiche Beispiele aus der Spruchpraxis des Gerichts sollen das Verständnis abstrakter Verfahrensregeln erleichtern. Einige Kapitel beschäftigen sich mit der schwierigen Grenzziehung zwischen Recht und Politik. Auch die Rolle des Gerichts in der Wiedervereinigung kommt zur Sprache.

      Das Bundesverfassungsgericht
    • Die Rede des Kanzlers

      Regierungserklärungen von Adenauer bis Schröder

      Die Amtszeit einer Bundesregierung beginnt mit einem Ritual: Nach seiner Vereidigung gibt der Bundeskanzler im Deutschen Bundestag eine Große Regierungserklärung ab. Seit den Tagen Konrad Adenauers enthält die Rede eine Analyse der aktuellen Situation und Ankündigungen zur künftigen Regierungspolitik. Schon aus diesem Grund gehört sie zu den wichtigsten Reden eines jeden Amtsinhabers. In diesem Buch werden die Großen Regierungserklärungen der deutschen Bundeskanzler von Adenauer bis Schröder systematisch untersucht. Schwerpunkte sind die verfassungsrechtlichen Grundlagen, der Entstehungsprozess, Funktionen, Ablauf und Inhalte der Reden seit 1949. Die Untersuchung werte umfangreiche empirische Daten und Interviews mit beteiligten Akteuren aus.

      Die Rede des Kanzlers