
Parametry
Více o knize
Im vorliegenden Sammelband widmen sich namhafte Autoren aktuellen Fragen des Urheberrechts: Dittrich arbeitet die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffes „geistiges Eigentum“ nach österreichischem und deutschem Rechtsverständnis auf, diskutiert die Relevanz des Dreistufentests und setzt sich mit der Vervielfältigung zum eigenen Gebrauch von nicht legalen Vorlagen auseinander. Noll und Stomper erörtern aktuelle Fragen der jüngsten Rechtsprechung im Bereich Unternehmerhaftung bzw der Mitverantwortung von Diensteanbietern, während Gamerith die Teilnahme einer Verwertungsgesellschaft am Urheberrechtsverstoß des Vertragspartners untersucht. Aus verfassungsrechtlicher Sicht untersucht Öhlinger die Benützung von nicht legalen Vorlagen bei der Herstellung digitaler Vervielfältigungstücke zum privaten Gebrauch. Außerdem analysiert Wiebe erstmals aus österreichischer Sicht die so genannte EnforcementRL, die die Stellung von Urheber-, Patent- und Markenrechtsinhabern deutlich verbessert.
Nákup knihy
Beiträge zum Urheberrecht, Robert Dittrich
- Jazyk
- Rok vydání
- 1996
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Beiträge zum Urheberrecht
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Robert Dittrich
- Vydavatel
- Manz
- Rok vydání
- 1996
- ISBN10
- 3214077171
- ISBN13
- 9783214077174
- Kategorie
- Právní literatura
- Anotace
- Im vorliegenden Sammelband widmen sich namhafte Autoren aktuellen Fragen des Urheberrechts: Dittrich arbeitet die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffes „geistiges Eigentum“ nach österreichischem und deutschem Rechtsverständnis auf, diskutiert die Relevanz des Dreistufentests und setzt sich mit der Vervielfältigung zum eigenen Gebrauch von nicht legalen Vorlagen auseinander. Noll und Stomper erörtern aktuelle Fragen der jüngsten Rechtsprechung im Bereich Unternehmerhaftung bzw der Mitverantwortung von Diensteanbietern, während Gamerith die Teilnahme einer Verwertungsgesellschaft am Urheberrechtsverstoß des Vertragspartners untersucht. Aus verfassungsrechtlicher Sicht untersucht Öhlinger die Benützung von nicht legalen Vorlagen bei der Herstellung digitaler Vervielfältigungstücke zum privaten Gebrauch. Außerdem analysiert Wiebe erstmals aus österreichischer Sicht die so genannte EnforcementRL, die die Stellung von Urheber-, Patent- und Markenrechtsinhabern deutlich verbessert.