Parametry
Více o knize
Die erste überzeugende Dokumentation einer veränderten Praxis auf der Basis einer neuen Theorie der Humanmedizin. Aus dem Inhalt - Geschichte eines Paradigmawechsels in der Medizin - - Der gesundheitsökonomische Nutzen einer integrierten Medizin - Fehlindikation durch mangelnde psychosomatische Kompetenz: Beispiel der Appendektomie - Erfahrungen und Modelle aus den wichtigsten Fachgebieten - Der Hausarzt als Psychosomatiker - Ambulante Betreuung Tumorkranker und Sterbender - Psychosomatik und Pflege - Psychosomatik in der Klinik: Innere Medizin, Onkologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie u. v. m. - Psychosomatische Rehabilitation „Offenbar ist die deutsche Medizin auf dem Weg zur Besserung, dieses außergewöhnliche Buch stimmt jedenfalls zuversichtlich.“ (Münchner Medizinische Wochenschrift)
Nákup knihy
Integrierte psychosomatische Medizin in Praxis und Klinik, Thure von Uexküll
- Jazyk
- Rok vydání
- 1998
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Integrierte psychosomatische Medizin in Praxis und Klinik
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Thure von Uexküll
- Vydavatel
- Schattauer
- Vydavatel
- 1998
- ISBN10
- 3794518640
- ISBN13
- 9783794518647
- Série
- Schattauer classics
- Kategorie
- Zdraví / Medicína / Lékařství
- Anotace
- Die erste überzeugende Dokumentation einer veränderten Praxis auf der Basis einer neuen Theorie der Humanmedizin. Aus dem Inhalt - Geschichte eines Paradigmawechsels in der Medizin - - Der gesundheitsökonomische Nutzen einer integrierten Medizin - Fehlindikation durch mangelnde psychosomatische Kompetenz: Beispiel der Appendektomie - Erfahrungen und Modelle aus den wichtigsten Fachgebieten - Der Hausarzt als Psychosomatiker - Ambulante Betreuung Tumorkranker und Sterbender - Psychosomatik und Pflege - Psychosomatik in der Klinik: Innere Medizin, Onkologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie u. v. m. - Psychosomatische Rehabilitation „Offenbar ist die deutsche Medizin auf dem Weg zur Besserung, dieses außergewöhnliche Buch stimmt jedenfalls zuversichtlich.“ (Münchner Medizinische Wochenschrift)