Parametry
Více o knize
Die Fränkische Schweiz, Wanderern und Urlaubern als kleinteilige Berg- und Flusslandschaft von ungewöhnlichem Reiz weithin bekannt, wird außer von zahlreichen noch erhaltenen Burgen und Mühlen architektonisch vor allem von Fachwerkbauten geprägt. Der Autor, Heimatpfleger des Landkreises Forchheim, hat nicht zuletzt aus der schmerzlichen Erfahrung des stetigen, unaufhaltsamen Verlustes an historischer Bausubstanz mit dem Buch den Versuch unternommen, einen Teil dieses unerschöpflich scheinenden Gestalt- und Formenreichtums, zumindest für den Leser, über die Zeit zu retten. Die Blütezeit des fränkischen Fachwerks liegt zwischen 1550 und 1750. Ein erster regional weit ausgreifender Höhepunkt wird um 1600 erreicht, ein zweiter um 1700. Nach 1750 folgt die Ernüchterung in der Fachwerkbauweise, die Formen werden schlichter. Von 1800 bis 1850 entwickelt sich nochmals eine Spätblütezeit mit völlig neuen Mustern.
Nákup knihy
Das Fachwerk in der Fränkischen Schweiz, Otto Voit
- Jazyk
- Rok vydání
- 1991
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Das Fachwerk in der Fränkischen Schweiz
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Otto Voit
- Vydavatel
- Palm und Enke
- Vydavatel
- 1991
- ISBN10
- 3789605042
- ISBN13
- 9783789605048
- Kategorie
- Architektura a urbanismus
- Anotace
- Die Fränkische Schweiz, Wanderern und Urlaubern als kleinteilige Berg- und Flusslandschaft von ungewöhnlichem Reiz weithin bekannt, wird außer von zahlreichen noch erhaltenen Burgen und Mühlen architektonisch vor allem von Fachwerkbauten geprägt. Der Autor, Heimatpfleger des Landkreises Forchheim, hat nicht zuletzt aus der schmerzlichen Erfahrung des stetigen, unaufhaltsamen Verlustes an historischer Bausubstanz mit dem Buch den Versuch unternommen, einen Teil dieses unerschöpflich scheinenden Gestalt- und Formenreichtums, zumindest für den Leser, über die Zeit zu retten. Die Blütezeit des fränkischen Fachwerks liegt zwischen 1550 und 1750. Ein erster regional weit ausgreifender Höhepunkt wird um 1600 erreicht, ein zweiter um 1700. Nach 1750 folgt die Ernüchterung in der Fachwerkbauweise, die Formen werden schlichter. Von 1800 bis 1850 entwickelt sich nochmals eine Spätblütezeit mit völlig neuen Mustern.