![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
Moderne methodische Aspekte zur Erforschung der verschiedenen Sprachränge des Frühneuhochdeutschen stehen im Mittelpunkt der Beiträge dieses Sammelbandes. Nitta, H.: Theoretisch-methodische Überlegungen zur Erforschung des Sprachwandels des Deutschen - vom sprachtypologischen Gesichtspunkt betrachtet / Mattheier, K. J.: Proto- Orthographie. Überlegungen zum Verhältnis von Schriftzeichen und Lauten anhand von rheinfränkischen Texten / Wiesinger, P.: Die frühneuhochdeutsche Graphemik des Steirischen Dichtermönchs Andreas Kurzmann / Ono, M.: Graphemvarianten im Vokalismus 8 deutscher Urkunden des 13. Jahrhunderts aus dem Südmährischen Gebiet / Hashimoto, S.: Zur Stabilität der schriftsprachlichen Norm im Wien des ausgehenden 17. Jahrhunderts. Analyse anhand zweier vom selben Autor stammenden Drucke / Wegera, K.-P.: Probleme bei der Ermittlung morphologischer Teilsysteme. Einige methodische Überlegungen / Nakajima, K.: Flexionsmorphologische Untersuchung des Substantivs von Originalurkunden aus den Jahren 1300-1482 / Kudo, Y.: Zum Gebrauch von „wollen“ „sollen“ „werden“ in der Lutherbibel. Eine vorbereitende Arbeit zu den Modalverben / Betten, A.: Norm und Spielraum im deutschen Satzbau. Eine diachrone Untersuchung / Semenjuk, N. N.: Zur Sprache der ältesten deutschen Zeitungen des XVII. Jahrhunderts: Syntaktische Textstruktur / Reichmann, O.: Möglichkeiten der Bedeutungsdifferenzierung im historischen Bedeutungswörterbuch / Fujii, A.: Haben Erfindung und Ausbreitung des Buchdrucks zur Herausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache beigetragen?
Nákup knihy
Methoden zur Erforschung des Frühneuhochdeutschen, Klaus J. Mattheier
- Jazyk
- Rok vydání
- 1993
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Methoden zur Erforschung des Frühneuhochdeutschen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Klaus J. Mattheier
- Vydavatel
- Iudicium
- Rok vydání
- 1993
- ISBN10
- 389129252X
- ISBN13
- 9783891292525
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Moderne methodische Aspekte zur Erforschung der verschiedenen Sprachränge des Frühneuhochdeutschen stehen im Mittelpunkt der Beiträge dieses Sammelbandes. Nitta, H.: Theoretisch-methodische Überlegungen zur Erforschung des Sprachwandels des Deutschen - vom sprachtypologischen Gesichtspunkt betrachtet / Mattheier, K. J.: Proto- Orthographie. Überlegungen zum Verhältnis von Schriftzeichen und Lauten anhand von rheinfränkischen Texten / Wiesinger, P.: Die frühneuhochdeutsche Graphemik des Steirischen Dichtermönchs Andreas Kurzmann / Ono, M.: Graphemvarianten im Vokalismus 8 deutscher Urkunden des 13. Jahrhunderts aus dem Südmährischen Gebiet / Hashimoto, S.: Zur Stabilität der schriftsprachlichen Norm im Wien des ausgehenden 17. Jahrhunderts. Analyse anhand zweier vom selben Autor stammenden Drucke / Wegera, K.-P.: Probleme bei der Ermittlung morphologischer Teilsysteme. Einige methodische Überlegungen / Nakajima, K.: Flexionsmorphologische Untersuchung des Substantivs von Originalurkunden aus den Jahren 1300-1482 / Kudo, Y.: Zum Gebrauch von „wollen“ „sollen“ „werden“ in der Lutherbibel. Eine vorbereitende Arbeit zu den Modalverben / Betten, A.: Norm und Spielraum im deutschen Satzbau. Eine diachrone Untersuchung / Semenjuk, N. N.: Zur Sprache der ältesten deutschen Zeitungen des XVII. Jahrhunderts: Syntaktische Textstruktur / Reichmann, O.: Möglichkeiten der Bedeutungsdifferenzierung im historischen Bedeutungswörterbuch / Fujii, A.: Haben Erfindung und Ausbreitung des Buchdrucks zur Herausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache beigetragen?