Knihobot

Finanzkontrakte und Risikoanreizproblem

Mißverständnisse im informationsökonomischen Ansatz der Finanztheorie

Parametry

  • 312 stránek
  • 11 hodin čtení

Více o knize

InhaltsverzeichnisGliederung.- 1 Disposition.- 2 Identifikation, Globalität und Varianten des Risikoanreizproblems.- 2.1 Einführung und Überblick.- 2.2 Bemerkungen zur Zielfunktionsproblemauk bei der Beschreibung von Agency-Problemen.- 2.3 Operationalisierung des Risikoanreizproblems.- 2.4 Globalität des Risikoanreizproblems und Relevanz der Risikoeinstellung.- 2.5 Das Hidden Information—Problem unbekannter Risikoeinstellung des Kreditnehmers unter Normalverteilungsannahmen: Ein Self Selection-Design mittels variabel verzinster Kredite und seine Ambivalenz.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Erste Konsequenzen aus der Globalität des Risikoanreizproblems: Das Versagen klassischer ’anreizkompatibler’ Kontraktdesigns zu seiner Milderung.- 3.1 Einführung und Überblick.- 3.2 Erstes Design: Verringerung der Rückzahlungsverpflichtung.- 3.3 Zweites Design: Bestellung von Sicherheiten.- 3.4 Drittes Design: Abschluss einer Versicherung (Vorschlag von MacMinn).- 3.5 Viertes Design: Ausgabe von Optionsanleihen.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Weitere Konsequenzen aus der Globalität und Operationalisierung des Risikoanreizproblems: Revisionen in benachbarten agency-theoretischen Problemkomplexen.- 4.1 Einführung und Überblick.- 4.2 Zur Theorie der Kreditrationierung: Das Risikoanreizproblem (Moral Hazard) als ’klassische’ Ursache?.- 4.3 Zur Theorie anreizkompatibler Einlagensicherungssysteme für Banken: Die risikosensitive Depositenversicherung als adäquat

Nákup knihy

Finanzkontrakte und Risikoanreizproblem, Wolfgang Kürsten

Jazyk
Rok vydání
1994
product-detail.submit-box.info.binding
(měkká)
Jakmile se objeví, pošleme e-mail.

Doručení

Platební metody

Nikdo zatím neohodnotil.Ohodnotit