
Parametry
Více o knize
Für Rainer Maria Rilke (1875-1926) war die Kindheit eines der zentralen Themen seines Lebens und seiner Dichtung. Vom Beginn seiner dichterischen Arbeit an bis hinein ins Spätwerk hat er immer wieder Kinder und Kindheit, Mutter-Sohn- und Mutter-Tochter-Beziehungen sowie - seltener - Vater-Sohn-Beziehungen zum thematischen Mittelpunkt von Gedichten, Prosatexten und Dramen gemacht. Aber auch in zahlreichen Briefen, in seinen Schriften über Kunst, ja selbst in seinen Buchbesprechungen betont Rilke die Bedeutung der Kindheit für das ganze Leben eines Menschen und insbesondere für das Leben und Schaffen des Künstlers. Dabei gehört Rilke, jedenfalls bis zu den „Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“, nicht zu den Menschen, die ihre eigene Kindheit oder Kindheit im allgemeinen idealisieren.
Nákup knihy
Kindheitserfahrungen im Werk Rainer Maria Rilkes, Stefan Schank
- Jazyk
- Rok vydání
- 1995
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Kindheitserfahrungen im Werk Rainer Maria Rilkes
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Stefan Schank
- Vydavatel
- Röhrig
- Rok vydání
- 1995
- ISBN10
- 3861100762
- ISBN13
- 9783861100768
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Für Rainer Maria Rilke (1875-1926) war die Kindheit eines der zentralen Themen seines Lebens und seiner Dichtung. Vom Beginn seiner dichterischen Arbeit an bis hinein ins Spätwerk hat er immer wieder Kinder und Kindheit, Mutter-Sohn- und Mutter-Tochter-Beziehungen sowie - seltener - Vater-Sohn-Beziehungen zum thematischen Mittelpunkt von Gedichten, Prosatexten und Dramen gemacht. Aber auch in zahlreichen Briefen, in seinen Schriften über Kunst, ja selbst in seinen Buchbesprechungen betont Rilke die Bedeutung der Kindheit für das ganze Leben eines Menschen und insbesondere für das Leben und Schaffen des Künstlers. Dabei gehört Rilke, jedenfalls bis zu den „Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“, nicht zu den Menschen, die ihre eigene Kindheit oder Kindheit im allgemeinen idealisieren.