Parametry
Více o knize
Klio oder Kalliope, die antiken schwesterlichen Musen des historiographischen und des epischen Erzählens, erscheinen heute manchen Interpreten zum Verwechseln ähnlich. Paul Michael Lützeler jedoch beharrt auf der fundamentalen Differenz zwischen Geschichtsschreibung und Dichtung und arbeitet anhand von genauen Textanalysen die Unterschiede heraus. Er greift Themen der Romantik, der Exilliteratur und der postmodernen Gegenwartsliteratur auf, da in diesen Epochen der Zusammenhang von Geschichte und Dichtung besonders intensiv diskutiert und gestaltet wurde. Jeder theoretischen Sondierung im Grenzgebiet von Historiographie und Literatur folgt eine paradigmatische Studie, die den Argumentationsgang verdeutlicht. Behandelt wird abschließend die Methode des „New Historicism“, in der sich das erneute historische Interesse in den Geisteswissenschaften manifestiert.
Nákup knihy
Klio oder Kalliope?, Paul Michael Lützeler
- Jazyk
- Rok vydání
- 1997
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Klio oder Kalliope?
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Paul Michael Lützeler
- Vydavatel
- Erich Schmidt
- Rok vydání
- 1997
- ISBN10
- 3503037632
- ISBN13
- 9783503037636
- Kategorie
- Ostatní učebnice
- Anotace
- Klio oder Kalliope, die antiken schwesterlichen Musen des historiographischen und des epischen Erzählens, erscheinen heute manchen Interpreten zum Verwechseln ähnlich. Paul Michael Lützeler jedoch beharrt auf der fundamentalen Differenz zwischen Geschichtsschreibung und Dichtung und arbeitet anhand von genauen Textanalysen die Unterschiede heraus. Er greift Themen der Romantik, der Exilliteratur und der postmodernen Gegenwartsliteratur auf, da in diesen Epochen der Zusammenhang von Geschichte und Dichtung besonders intensiv diskutiert und gestaltet wurde. Jeder theoretischen Sondierung im Grenzgebiet von Historiographie und Literatur folgt eine paradigmatische Studie, die den Argumentationsgang verdeutlicht. Behandelt wird abschließend die Methode des „New Historicism“, in der sich das erneute historische Interesse in den Geisteswissenschaften manifestiert.