
Parametry
Více o knize
Die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Musik und Sprache ist bei Schülern, Lehrern und Studierenden sehr beliebt, was die Suche nach neuen Zugängen erschwert. Gleichzeitig bietet die historische Entwicklung von Wort- und Musik-Sprachlichkeit wertvolle Einblicke in das Denken und Verstehen der jeweiligen Epochen, einschließlich der Gegenwart. Im September 1995 fand an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover ein Seminar zur Musikpädagogik mit etwa 30 Teilnehmern unter der Leitung von Prof. Hans Bäßler und Sointu Scharenberg statt. Drei thematische Blöcke sollten die Studierenden auf verschiedene Problemfelder lenken: Die musikalische Sprache im Barock ermöglichte eine Auseinandersetzung mit historischer Aufführungspraxis. Die Rolle der Sprache im romantischen Lied beleuchtete das Verhältnis von Innen- und Außenwelt. Schließlich wurde das Eindringen der Sprache in das Streichquartett untersucht, was den Begriff der „reinen“ Idee absoluter Musik hinterfragte und unerwartete Verbindungen zur Popularmusik aufzeigte. Der Seminarablauf war durch die methodische Vorgabe geprägt, alle Beiträge auf eine fiktive Unterrichtseinheit zum Thema MusikSprache - SprachMusik auszurichten. Dies förderte den Dialog zwischen den Teilnehmern und ermöglichte eine vielschichtige Auseinandersetzung mit der Thematik durch instrumentale Erarbeitung, Analyse, Interpretation, eigene Kompositionsversuche und ausgearbeitete Referate.
Nákup knihy
Von der Klangrede zur Wortkomposition, Sointu Scharenberg
- Jazyk
- Rok vydání
- 1997
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.