Die Felsgesteingeräte der endneolithischen Siedlung von Dietfurt a.d. Altmühl, Lkr. Neumarkt i.d. OPf.
Autoři
Více o knize
Thema ist das Geräteinventar aus Felsgestein der Chamer Siedlung. Klopfsteine traten konzentriert in kugeliger, ovaler und würfelförmiger Gestalt auf. Als Rohmaterial diente Hornstein, die zweckbestimmte Form erlaubt keine Unterscheidung jung- und endneolithischer Typen. Die ähnlich verteilten Handmühlen und Schleifsteine sind aus Sandstein und besitzen kaum kulturtypische Merkmale. Zu den Axtklingen fehlen direkte Vergleichsstücke. Sie fanden sich nur in Zone 3 und weisen runde, leicht bikonische Bohrungen auf. Ein sechseckig facettiertes Stück ist vermutlich schnurkeramisch. Beilklingen aus Amphibolit sind gleichmäßiger in der Siedlung verteilt, vollständig überschliffen und häufig symmetrisch. Neben einigen Ausnahmen kommen nur Flachbeilklingen in vier Größen vor, von denen die kleinen mit, die großen ohne Zwischenfutter geschäftet waren. Das Fehlen von Herstellungsresten von Äxten und Beilen legt den Import von Fertigprodukten nahe, die mittels Sägeschnitt-, Schlag- und Picktechnik hergestellt und bei Bedarf überarbeitet wurden. Vorbilder aus Kupfer verursachten bei den Beilen einen Traditionsbruch vom Jung- zum Endneolithikum. The study deals with the rock tools in this settlement of the Cham culture. Mortar stones were found locally concentrated and were classified as spheric, oval or cubic. Chert was used as raw material. The functional shape does not allow a differentiation between Late and Final Neolithic types. Similarly distributed querns and whet stones were made of sandstone and show hardly any cultural characteristics. With regard to axes, no directly comparable pieces are known. They were found in zone 3 and show round, slightly biconical drill holes. One hexagonally facetted piece is likely to belong to the culture of corded ware. Celts of amphibolite were distributed more evenly over the settlement, totally polished and often symmetrical. Apart from few exceptions only flat celts of four sizes were found, of which the smaller ones were hafted with an antler inlay, the larger ones without. The absence of production waste implies that finished axes and celts were imported and only reworked on site. The techniques applied in the manufacturing were saw-cuts, flaking and pecking. Earliest copper blades caused an abrupt change of celt-shape at the transition from Late to Final Neolithic.