Paris en vers
Aspekte der Beschreibung und semantischen Fixierung von Paris in der französischen Lyrik der Moderne
Autoři
Parametry
Více o knize
Die moderne Großstadt überfordert aufgrund ihrer Unüberschaubarkeit den literarischen Beschreibungsdiskurs. Weich widmet sich am Beispiel der Metropole Paris und ihrer Darstellung in der Versdichtung ab Baudelaire der Frage, welche Strategien gerade die Kleinform der Lyrik entwickelt, um das sich seiner Beschreibung prinzipiell Entziehende gleichwohl zu fassen. Unter Bezugnahme auf kulturgeographische, kognitive, semiotische und rhetorische Konzepte der Lesbarkeit der Stadt wird eine Praxis nachgewiesen, die die Komplexität der Großstadt zum einen semantisch reduziert, zum anderen aber auch auf pragmatischer Ebene durch die Dynamisierung von Wahrnehmungs- und Sprechsituation zu erhalten sucht. Drei thematische Fallstudien zeigen abschließend unterschiedliche ideologische Funktionalisierungen des Gelingens bzw. Scheiterns der semantischen Fixierung von Paris. Das Eingangskapitel stellt ein systematisches Analysemodell für lyrische Texte vor und schafft praktische Orientierung in der Methodik der Gedichtanalyse.
Nákup knihy
Paris en vers, Horst Weich
- Jazyk
- Rok vydání
- 1998
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Paris en vers
- Podtitul
- Aspekte der Beschreibung und semantischen Fixierung von Paris in der französischen Lyrik der Moderne
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Horst Weich
- Vydavatel
- Steiner
- Vydavatel
- 1998
- ISBN10
- 351507225X
- ISBN13
- 9783515072250
- Série
- Text und Kontext
- Kategorie
- Světová próza
- Anotace
- Die moderne Großstadt überfordert aufgrund ihrer Unüberschaubarkeit den literarischen Beschreibungsdiskurs. Weich widmet sich am Beispiel der Metropole Paris und ihrer Darstellung in der Versdichtung ab Baudelaire der Frage, welche Strategien gerade die Kleinform der Lyrik entwickelt, um das sich seiner Beschreibung prinzipiell Entziehende gleichwohl zu fassen. Unter Bezugnahme auf kulturgeographische, kognitive, semiotische und rhetorische Konzepte der Lesbarkeit der Stadt wird eine Praxis nachgewiesen, die die Komplexität der Großstadt zum einen semantisch reduziert, zum anderen aber auch auf pragmatischer Ebene durch die Dynamisierung von Wahrnehmungs- und Sprechsituation zu erhalten sucht. Drei thematische Fallstudien zeigen abschließend unterschiedliche ideologische Funktionalisierungen des Gelingens bzw. Scheiterns der semantischen Fixierung von Paris. Das Eingangskapitel stellt ein systematisches Analysemodell für lyrische Texte vor und schafft praktische Orientierung in der Methodik der Gedichtanalyse.