![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Der Band liefert Elemente einer Theorie der Varianz. Varianz heißt hier nicht mehr - wie im klassisch strukturalistischen, dialektologischen oder soziolinguistischen Kontext - Wahl funktional äquivalenter sprachlicher Alternativen abhängig von festen Kookkurrenzregeln, stabilen sozialräumlichen Milieus oder den Normen definierter Situationen. Variant wird erklärt als flexibler Umgang mit sprachlichen Elementen unterschiedlicher Provenienz mit je spezifischen Funktionen in konkreten Interaktionen. Die Verwendungen sind nicht kodifiziert, aber auch nicht beliebig und individuell, sondern nachvollziehbar als an vorhandene Differenzierungen anschließende Ausdifferenzierungen. Die Beiträge des Bandes zeigen verallgemeinerbare Strukturen von Zeichenbildungsprozessen in sich differenzierenden Gesellschaften.
Nákup knihy
Sprachliche Varianz als Ergebnis von Handlungswahl, Beate Henn Memmesheimer
- Jazyk
- Rok vydání
- 1998
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Sprachliche Varianz als Ergebnis von Handlungswahl
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Beate Henn Memmesheimer
- Vydavatel
- Niemeyer
- Rok vydání
- 1998
- ISBN10
- 3484311983
- ISBN13
- 9783484311985
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Der Band liefert Elemente einer Theorie der Varianz. Varianz heißt hier nicht mehr - wie im klassisch strukturalistischen, dialektologischen oder soziolinguistischen Kontext - Wahl funktional äquivalenter sprachlicher Alternativen abhängig von festen Kookkurrenzregeln, stabilen sozialräumlichen Milieus oder den Normen definierter Situationen. Variant wird erklärt als flexibler Umgang mit sprachlichen Elementen unterschiedlicher Provenienz mit je spezifischen Funktionen in konkreten Interaktionen. Die Verwendungen sind nicht kodifiziert, aber auch nicht beliebig und individuell, sondern nachvollziehbar als an vorhandene Differenzierungen anschließende Ausdifferenzierungen. Die Beiträge des Bandes zeigen verallgemeinerbare Strukturen von Zeichenbildungsprozessen in sich differenzierenden Gesellschaften.