![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik 2. Band: Singuläre Spuren als Rohstoff pädagogischen Tuns. Unterricht mit Kernideen und Reisetagebüchern Seit es Unterricht gibt, denken Pädagogen über die Verbesserung von Unterricht nach. So auch die beiden Schweizer Autoren der äußerst anregenden und spannend geschriebenen Bände „Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik“. Sie wenden sich damit an alle, die wie sie unzufrieden sind mit dem Unterricht heute und die nach Lösungsideen suchen: Lehrkräfte an den Schulen aller Schulstufen und aller Unterrichtsfächer sowie Hochschullehrer und ihre Studenten. In den Mittelpunkt des Buches stellen Urs Ruf und Peter Gallin das uralte Problem der Beziehung zwischen Schüler, Lehrer und Unterrichtsstoff. Stoffe sollen Schüler weder langweilen noch erschlagen, wie sie dies vielerorts noch tun. Sie sollen vielmehr zur Reflexion und Produktion anregen.
Nákup knihy
Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik, Patricia Berger-Kündig
- Jazyk
- Rok vydání
- 1999
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik
- Podtitul
- Band 2: Spuren legen - Spuren lesen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Patricia Berger-Kündig
- Vydavatel
- Kallmeyer
- Rok vydání
- 1999
- ISBN10
- 3780020076
- ISBN13
- 9783780020079
- Kategorie
- O literatuře
- Anotace
- Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik 2. Band: Singuläre Spuren als Rohstoff pädagogischen Tuns. Unterricht mit Kernideen und Reisetagebüchern Seit es Unterricht gibt, denken Pädagogen über die Verbesserung von Unterricht nach. So auch die beiden Schweizer Autoren der äußerst anregenden und spannend geschriebenen Bände „Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik“. Sie wenden sich damit an alle, die wie sie unzufrieden sind mit dem Unterricht heute und die nach Lösungsideen suchen: Lehrkräfte an den Schulen aller Schulstufen und aller Unterrichtsfächer sowie Hochschullehrer und ihre Studenten. In den Mittelpunkt des Buches stellen Urs Ruf und Peter Gallin das uralte Problem der Beziehung zwischen Schüler, Lehrer und Unterrichtsstoff. Stoffe sollen Schüler weder langweilen noch erschlagen, wie sie dies vielerorts noch tun. Sie sollen vielmehr zur Reflexion und Produktion anregen.