Parametry
Kategorie
Více o knize
Erleben wir den Beginn eines visuellen Zeitalters? Technisch erzeugte Bilder prägen die alltäglichen Formen moderner Unterhaltung ebenso wie sie in Wissenschaft und Forschung zur Quelle neuer Erkenntnis werden. Angesiedelt im Spannungsfeld zwischen Kunst und Design auf der einen und Informatik und Mathematik auf der anderen Seite reichen die Anwendungsgebiete des neuen Arbeitsbereiches „Visualisierung“ von der Architektur über die Natur- und Ingenieurwissenschaften bis zur Medizin. Ein neues Berufsfeld entsteht: die Computervisualistik. Sein Ziel ist die Veranschaulichung komplexer Sachverhalte. Seine Bildleistungen beruhen auf der Kreativität des Gestalters ebenso wie auf dem Wissen des Ingenieurs. Die dazu bereits existierenden Studiengänge und Curricula sind ebenfalls Gegenstand dieser Publikation. In ihr setzen sich renommierte Wissenschaftler wie Herbert W. Franke, Wolfgang Dahmen, Achim Bachem, Heinz-Otto Peitgen oder Frieder Nake aus der jeweils unterschiedlichen Sicht ihres Fachgebietes mit dem Thema auseinander. Damit entsteht ein Kompendium der „Visualisierung“, das seine mathematischen Grundlagen ebenso anschaulich beschriebt, wie den aktuellen Stand seiner vielfältigen Anwendungen.
Nákup knihy
Visualisierung in Mathematik, Technik und Kunst, Andreas W. M. Dress
- Jazyk
- Rok vydání
- 1999
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Visualisierung in Mathematik, Technik und Kunst
- Podtitul
- Grundlagen und Anwendungen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Andreas W. M. Dress
- Vydavatel
- Vieweg
- Rok vydání
- 1999
- ISBN10
- 3528069120
- ISBN13
- 9783528069124
- Kategorie
- Matematika
- Anotace
- Erleben wir den Beginn eines visuellen Zeitalters? Technisch erzeugte Bilder prägen die alltäglichen Formen moderner Unterhaltung ebenso wie sie in Wissenschaft und Forschung zur Quelle neuer Erkenntnis werden. Angesiedelt im Spannungsfeld zwischen Kunst und Design auf der einen und Informatik und Mathematik auf der anderen Seite reichen die Anwendungsgebiete des neuen Arbeitsbereiches „Visualisierung“ von der Architektur über die Natur- und Ingenieurwissenschaften bis zur Medizin. Ein neues Berufsfeld entsteht: die Computervisualistik. Sein Ziel ist die Veranschaulichung komplexer Sachverhalte. Seine Bildleistungen beruhen auf der Kreativität des Gestalters ebenso wie auf dem Wissen des Ingenieurs. Die dazu bereits existierenden Studiengänge und Curricula sind ebenfalls Gegenstand dieser Publikation. In ihr setzen sich renommierte Wissenschaftler wie Herbert W. Franke, Wolfgang Dahmen, Achim Bachem, Heinz-Otto Peitgen oder Frieder Nake aus der jeweils unterschiedlichen Sicht ihres Fachgebietes mit dem Thema auseinander. Damit entsteht ein Kompendium der „Visualisierung“, das seine mathematischen Grundlagen ebenso anschaulich beschriebt, wie den aktuellen Stand seiner vielfältigen Anwendungen.