Parametry
Kategorie
Více o knize
Was passiert im Körper, wenn ein Mensch beispielsweise an Grippe, Malaria oder Lungenentzündung erkrankt? Wie interagieren Bakterien und Viren, Pilze und Parasiten auf molekularer Ebene mit den Zellen des Körpers? Wie wirken die Erreger in den jeweiligen Zellen, wo verstecken sie sich, welche zellulären und molekularen Prozesse werden von diesen gestört oder lahmgelegt? Jörg Hacker und Jürgen Heesemann sowie ihr Autorenteam stellen in diesem Fachbuch die vielfältigen und spannenden Interaktionen zwischen pathogenen Mikroorganismen und ihren Wirtszellen dar. Sie beschreiben die medizinisch bedeutendsten Krankheitserreger, die Infektionen, die sie verursachen und die unspezifischen und spezifischen Mittel, mit denen der Wirt sich dagegen wehren kann. Ausführlich diskutieren sie die Pathogenitätsfaktoren, Proteinsekretionssysteme und die mikrobielle Oberflächenvariation. Weiterhin gehen sie auf die evolutionäre und die zelluläre Infektionsbiologie ein. Molekulare Aspekte der Diagnostik, der Therapie, der Impfstoffentwicklung werden ebenso dargestellt wie die modernen Methoden, mit denen Infektionsbiologen heute arbeiten.
Nákup knihy
Molekulare Infektionsbiologie, Jörg Hacker
- Jazyk
- Rok vydání
- 2013
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Molekulare Infektionsbiologie
- Podtitul
- Interaktionen zwischen Mikroorganismen und Zellen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Jörg Hacker
- Vydavatel
- Springer Spektrum
- Rok vydání
- 2013
- ISBN10
- 3642394566
- ISBN13
- 9783642394560
- Kategorie
- Zdraví / Medicína / Lékařství
- Anotace
- Was passiert im Körper, wenn ein Mensch beispielsweise an Grippe, Malaria oder Lungenentzündung erkrankt? Wie interagieren Bakterien und Viren, Pilze und Parasiten auf molekularer Ebene mit den Zellen des Körpers? Wie wirken die Erreger in den jeweiligen Zellen, wo verstecken sie sich, welche zellulären und molekularen Prozesse werden von diesen gestört oder lahmgelegt? Jörg Hacker und Jürgen Heesemann sowie ihr Autorenteam stellen in diesem Fachbuch die vielfältigen und spannenden Interaktionen zwischen pathogenen Mikroorganismen und ihren Wirtszellen dar. Sie beschreiben die medizinisch bedeutendsten Krankheitserreger, die Infektionen, die sie verursachen und die unspezifischen und spezifischen Mittel, mit denen der Wirt sich dagegen wehren kann. Ausführlich diskutieren sie die Pathogenitätsfaktoren, Proteinsekretionssysteme und die mikrobielle Oberflächenvariation. Weiterhin gehen sie auf die evolutionäre und die zelluläre Infektionsbiologie ein. Molekulare Aspekte der Diagnostik, der Therapie, der Impfstoffentwicklung werden ebenso dargestellt wie die modernen Methoden, mit denen Infektionsbiologen heute arbeiten.