Knihobot

Hundert Fragen und Antworten zum Euro

Více o knize

Mit der Einführung des Euro als gesetzlichem Zahlungsmittel am 1. Januar 2002 wagen zwölf Staaten der Europäischen Union ein weitreichendes Integrationsexperiment. Nach gescheiterten Versuchen, die Währungspolitik in den Integrationsprozess einzubeziehen, wurde mit dem Vertrag von Maastricht 1992 ein entscheidender Schritt gemacht. Ein Drei-Stufen-Plan führte zur Bildung der Europäischen Währungsunion, wobei das 1994 eingerichtete Europäische Währungsinstitut die Vorbereitung der dritten Stufe übernahm, die die Unabhängigkeit der nationalen Zentralbanken sicherstellen sollte. Mit der dritten Stufe, die 1999 begann, wurde der „Quantensprung“ vollzogen, indem die Wechselkurse der beteiligten Mitgliedstaaten unwiderruflich festgelegt wurden. Die geldpolitische Verantwortung wurde an das Europäische System der Zentralbanken übertragen. In einer dreijährigen Übergangszeit konnten nationale Währungen in Euro umgestellt werden, wobei Kontoauszüge und Handelspreise sowohl in Euro als auch in der nationalen Währung angegeben wurden. Seit 1999 werden an den Börsen der Mitgliedstaaten Aktien in Euro gehandelt. Die neue Gemeinschaftswährung ist nicht nur ein ökonomisches, sondern auch ein eminent politisches Instrument.

Vydání

Nákup knihy

Hundert Fragen und Antworten zum Euro, Wichard Woyke

Jazyk
Rok vydání
2013
Jakmile se objeví, pošleme e-mail.

Doručení

Platební metody

Nikdo zatím neohodnotil.Ohodnotit