![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Wieviele Autoren jüdischen Glaubens oder jüdischer Abstammung warten eigentlich noch darauf, in das Gedächtnis unserer Zeitgenossen zurückgerufen zu werden?. Wir kennen nur die bekanntesten unter den Opfern. Doch jene aus der zweiten, aus der dritten Reihe, die weniger Namhaften, fehlen zur Gänze in unserem Bewußtsein. Günter Kunert Das Forschungsprojekt Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen an der Universität Paderborn hat unter Leitung von Prof. Dr. Hartmut Steinecke mit der Aufarbeitung dieses Desiderats für die Region Westfalen begonnen: Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse eines Symposions im Oktober 2000, auf dem das Forschungsprojekt erstmals vorgestellt wurde. Das Spektrum der Beiträge reicht von einer Einführung in das Thema Jüdische Literatur in Westfalen über Untersuchungen zu Leben und Werk einzelner Autoren bis zum literarischen, kulturellen und historischen Kontext der jüdischen Literatur nicht nur in Westfalen.
Nákup knihy
Jüdische Literatur in Westfalen, Hartmut Steinecke
- Jazyk
- Rok vydání
- 2002
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Jüdische Literatur in Westfalen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Hartmut Steinecke
- Vydavatel
- Aisthesis-Verl.
- Rok vydání
- 2002
- ISBN10
- 3895283460
- ISBN13
- 9783895283468
- Kategorie
- Světová próza
- Anotace
- Wieviele Autoren jüdischen Glaubens oder jüdischer Abstammung warten eigentlich noch darauf, in das Gedächtnis unserer Zeitgenossen zurückgerufen zu werden?. Wir kennen nur die bekanntesten unter den Opfern. Doch jene aus der zweiten, aus der dritten Reihe, die weniger Namhaften, fehlen zur Gänze in unserem Bewußtsein. Günter Kunert Das Forschungsprojekt Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen an der Universität Paderborn hat unter Leitung von Prof. Dr. Hartmut Steinecke mit der Aufarbeitung dieses Desiderats für die Region Westfalen begonnen: Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse eines Symposions im Oktober 2000, auf dem das Forschungsprojekt erstmals vorgestellt wurde. Das Spektrum der Beiträge reicht von einer Einführung in das Thema Jüdische Literatur in Westfalen über Untersuchungen zu Leben und Werk einzelner Autoren bis zum literarischen, kulturellen und historischen Kontext der jüdischen Literatur nicht nur in Westfalen.