
Tabu und Tabubruch
Literarische und sprachliche Strategien im 20. Jahrhundert. Ein deutsch-polnisches Symposium
Autoři
Parametry
Více o knize
Die Moderne hat den Tabubruch zum ästhetischen Mittel erhoben; seine Ritualisierung als Legitimation der Autonomie von Kunst macht ihn - wiederum - in liberalen Gesellschaften obsolet. Bei der Auseinandersetzung deutscher und polnischer Germanisten mit diesem Phänomen zeigten sich überraschende Differenzen wissenschaftlicher Wertsetzungen: Im Blick auf deutsche und polnische Gedächtnisarchäologie (Holocaust, Vertreibung, Unterdrückung) suchen polnische Germanisten vorrangig politische Tabuzonen auf, während ihre deutschen Kollegen das Thema überwiegend mit Poetologien der Leiblichkeit (Sexualität, körperliche Gewalt) besetzen, sowie den ästhetischen Strategien der Moderne (Metapher/Metonymie, Verfremdung/Schock) nachspüren.
Nákup knihy
Tabu und Tabubruch, Hartmut Eggert
- Jazyk
- Rok vydání
- 2002
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Tabu und Tabubruch
- Podtitul
- Literarische und sprachliche Strategien im 20. Jahrhundert. Ein deutsch-polnisches Symposium
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Hartmut Eggert
- Vydavatel
- Metzler
- Rok vydání
- 2002
- ISBN10
- 3476452921
- ISBN13
- 9783476452924
- Série
- Literatur
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Die Moderne hat den Tabubruch zum ästhetischen Mittel erhoben; seine Ritualisierung als Legitimation der Autonomie von Kunst macht ihn - wiederum - in liberalen Gesellschaften obsolet. Bei der Auseinandersetzung deutscher und polnischer Germanisten mit diesem Phänomen zeigten sich überraschende Differenzen wissenschaftlicher Wertsetzungen: Im Blick auf deutsche und polnische Gedächtnisarchäologie (Holocaust, Vertreibung, Unterdrückung) suchen polnische Germanisten vorrangig politische Tabuzonen auf, während ihre deutschen Kollegen das Thema überwiegend mit Poetologien der Leiblichkeit (Sexualität, körperliche Gewalt) besetzen, sowie den ästhetischen Strategien der Moderne (Metapher/Metonymie, Verfremdung/Schock) nachspüren.