
Parametry
Více o knize
Die rot-grüne Regierungspolitik, die im Oktober 1998 verkündet wurde, hatte soziale Gerechtigkeit und den Abbau der Erwerbslosigkeit als zentrale Ziele. Der Band untersucht, inwieweit diese programmatischen Vorstellungen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik umgesetzt wurden. Die politische Praxis der rot-grünen Regierung wird dargestellt, kritisch analysiert und an ihren eigenen Ansprüchen gemessen. Im Spannungsfeld zwischen dem „dritten Weg“ und Neoliberalismus fällt die Gesamtbilanz der rot-grünen „Modernisierungspolitik“ ernüchternd aus. Die Inhalte umfassen verschiedene Aspekte: Die Pathologie der Finanz- und Geldpolitik in rot-grünen Zeiten wird von Kai Eicker-Wolf beleuchtet, während Margit Schratzenstaller die Steuerreformen von 1998 bis 2002 analysiert. Dieter Eißel thematisiert die Einkommens- und Vermögensverteilung und argumentiert gegen eine wachsende Schieflage. Torsten Niechoj betrachtet den Korporatismus im Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit. Holger Schatz diskutiert den Arbeitszwang im aktivierenden Staat, und Nora Fuhrmann reflektiert über die Geschlechterpolitik. Carolin Reißlandt analysiert die rot-grüne Migrationspolitik, während Wolfram Burkhardt die Gesundheitspolitik bilanziert. Diana Auth und Christoph Butterwege ziehen schließlich eine kritische Bilanz der Sozialpolitik der rot-grünen Regierung.
Nákup knihy
"Deutschland auf den Weg gebracht", Kai Eicker Wolf
- Jazyk
- Rok vydání
- 2002
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.