Parametry
Kategorie
Více o knize
Die Pflanze ist unsere Urnahrung – sie kann ohne den Menschen existieren, nicht aber der Mensch ohne sie. In Helga Volkmanns literarischen Pflanzenporträts wird das Verhältnis zwischen Mensch und Pflanze unter vielfältigen Aspekten beleuchtet. Botanische Eigenart, Nutzen und Schönheit bestimmten in sehr unterschiedlicher Weise Gebräuche und Traditionen, Kulturgeschichte und Volkskunde rund um Rebe und Rose, Apfel, Kräuter und Zauberpflanzen. Die ausgewählten Pflanzen sind zum einen in unserem Kulturkreis dominante ›Hauspflanzen‹, Pflanzen mit engem Familienanschluss von alters her. In ihre Geschichte fließen uralte Überlieferungen ein: Mythen, Märchenmotive, Brauchtum, Mutmaßungen über die Wanderwege sowie die wechselvolle gärtnerische Kultur von der Züchtung aus botanischen Wildformen bis hin zu saftigen, knackigen, würzigen oder blüten- und formenreichen Endprodukten unserer Zeit. Die ›Zauberpflanzen‹ aus Feld, Wald und Flur ließen sich dagegen nicht ohne weiteres zu Zähmung, Züchtung, Ertragsmaximierung in den Garten holen. So blieb ihnen die Aura des Geheimnisvollen lange Zeit erhalten.
Nákup knihy
Märchenpflanzen, Mythenfrüchte, Zauberkräuter, Helga Volkmann
- Jazyk
- Rok vydání
- 2002
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Märchenpflanzen, Mythenfrüchte, Zauberkräuter
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Helga Volkmann
- Vydavatel
- Vandenhoeck und Ruprecht
- Rok vydání
- 2002
- ISBN10
- 3525208251
- ISBN13
- 9783525208250
- Kategorie
- O literatuře
- Anotace
- Die Pflanze ist unsere Urnahrung – sie kann ohne den Menschen existieren, nicht aber der Mensch ohne sie. In Helga Volkmanns literarischen Pflanzenporträts wird das Verhältnis zwischen Mensch und Pflanze unter vielfältigen Aspekten beleuchtet. Botanische Eigenart, Nutzen und Schönheit bestimmten in sehr unterschiedlicher Weise Gebräuche und Traditionen, Kulturgeschichte und Volkskunde rund um Rebe und Rose, Apfel, Kräuter und Zauberpflanzen. Die ausgewählten Pflanzen sind zum einen in unserem Kulturkreis dominante ›Hauspflanzen‹, Pflanzen mit engem Familienanschluss von alters her. In ihre Geschichte fließen uralte Überlieferungen ein: Mythen, Märchenmotive, Brauchtum, Mutmaßungen über die Wanderwege sowie die wechselvolle gärtnerische Kultur von der Züchtung aus botanischen Wildformen bis hin zu saftigen, knackigen, würzigen oder blüten- und formenreichen Endprodukten unserer Zeit. Die ›Zauberpflanzen‹ aus Feld, Wald und Flur ließen sich dagegen nicht ohne weiteres zu Zähmung, Züchtung, Ertragsmaximierung in den Garten holen. So blieb ihnen die Aura des Geheimnisvollen lange Zeit erhalten.