
Parametry
Více o knize
Das Vorwort der Herausgeber von Harald Burger leitet die Sammlung ein. Peter Durco behandelt die dialektale Phraseologie am Beispiel des Schweizerdeutschen, während Natalia Filatkina die parömiologischen Konnektoren und deren Ausdrucksweise im Volksmund untersucht. Peter Grzybek und Rudolf Schlatte thematisieren den kulturellen Aspekt der Phraseologie im Litzebuergeschen. Annelies Häcki Buhofer bietet einen neuen Ansatz zur Satzlänge deutscher Sprichwörter. Francoise Hammer analysiert die Unikalia im Sprachwandel und deren lexikographische Erfassung. Dagmar Hüpper, Elvira Topalovic und Stephan Elspaß vergleichen Beschimpfungen aus phraseologischer Sicht zwischen Deutsch und Französisch. Walther Kindt erforscht die Entstehung und Entwicklung von Paarformeln im Deutschen. Anke Levin-Steinmann beleuchtet die kommunikativen Funktionen von Sprichwörtern und deren Verbindung zur Pragmatik. Rebekka Nöcker und Hanno Rüther diskutieren die Teilbarkeit von Phraseologismen und deren Verwendung in mittelhochdeutschen Romanen. Elisabeth Piirainen untersucht Phraseologismen für 'sterben' in regionalen Umgangssprachen. Ilpo Tapani Piirainen analysiert Phraseologisierungsprozesse im Frühneuhochdeutschen anhand slowakischer Texte. Tatjana Schauer-Trampusch analysiert Kollokationen zum Blickverhalten im französischen Korpus FRANTEX, während Silke Tappe Symbole und Metaphern in der slowenischen Tierphraseologie anhand von Konzepten wie Ameise un
Nákup knihy
Phraseologie in Raum und Zeit, Elisabeth Piirainen
- Jazyk
- Rok vydání
- 2002
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.