Parametry
Kategorie
Více o knize
Die Praxis konfrontiert Psychologen und Psychotherapeuten häufig mit Krankheitsbildern, zu deren Diagnose allgemeines medizinisches Wissen VorausSetzung ist. Zudem ist es bei der Einleitung von medikamentösen Therapiemaßnahmen erforderlich, die Wirkungsmechanismen der Psychopharmaka und ihre Auswirkungen auf den menschlichen Organismus zu kennen. Ein medizinisches und pharmakologisches Basiswissen wird jedoch bisher nicht im Psychologiestudium vermittelt beziehungsweise abgeprüft. Der Praktiker ist gefordert, sich die notwendigen Kenntnisse in diesen Bereichen selbstständig anzueignen. Mit diesem Buch ist es dem Autor gelungen, kurz und prägnant die für Psychologen und Psychotherapeuten relevanten Themenkomplexe aus der Medizin vorzustellen. Orientiert an der Approbationsordnung für Psychologische Psychotherapeuten Setzt er Schwerpunkte unter anderem in den Bereichen: - Anatomie und Physiologie des Nervensystems - biologische Grundlagen und biologische Behandlung psychischer Störungen - Wirkungen und Wirkungsmechanismen von psychotropen Substanzen (Rauschdrogen) - Formen von körperlicher und geistiger Behinderung - Biologie des Schmerzes - Genetik Dabei werden Krankheitsbilder aus der Inneren Medizin, der Neurologie, der Urologie, der Gynäkologie und der Orthopädie dargestellt, sodass die Leser dabei eine leicht verständliche Einführung in die medizinische Fachterminologie bekommen.
Nákup knihy
Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten, Thomas Köhler
- Jazyk
- Rok vydání
- 2003
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Thomas Köhler
- Vydavatel
- Schattauer
- Vydavatel
- 2003
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3794522389
- ISBN13
- 9783794522385
- Kategorie
- Zdraví / Medicína / Lékařství
- Anotace
- Die Praxis konfrontiert Psychologen und Psychotherapeuten häufig mit Krankheitsbildern, zu deren Diagnose allgemeines medizinisches Wissen VorausSetzung ist. Zudem ist es bei der Einleitung von medikamentösen Therapiemaßnahmen erforderlich, die Wirkungsmechanismen der Psychopharmaka und ihre Auswirkungen auf den menschlichen Organismus zu kennen. Ein medizinisches und pharmakologisches Basiswissen wird jedoch bisher nicht im Psychologiestudium vermittelt beziehungsweise abgeprüft. Der Praktiker ist gefordert, sich die notwendigen Kenntnisse in diesen Bereichen selbstständig anzueignen. Mit diesem Buch ist es dem Autor gelungen, kurz und prägnant die für Psychologen und Psychotherapeuten relevanten Themenkomplexe aus der Medizin vorzustellen. Orientiert an der Approbationsordnung für Psychologische Psychotherapeuten Setzt er Schwerpunkte unter anderem in den Bereichen: - Anatomie und Physiologie des Nervensystems - biologische Grundlagen und biologische Behandlung psychischer Störungen - Wirkungen und Wirkungsmechanismen von psychotropen Substanzen (Rauschdrogen) - Formen von körperlicher und geistiger Behinderung - Biologie des Schmerzes - Genetik Dabei werden Krankheitsbilder aus der Inneren Medizin, der Neurologie, der Urologie, der Gynäkologie und der Orthopädie dargestellt, sodass die Leser dabei eine leicht verständliche Einführung in die medizinische Fachterminologie bekommen.