Religion, Kultur und Politik im Vorderen Orient
Die Islamische Welt im Zeichen der Globalisierung
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Wie alle Weltregionen, so ist auch der Vordere Orient auf wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, politischer und kultureller Ebene von den Homogenisierungsprozessen der Globalisierung erfasst worden. Doch keine Region widersetzt sich diesen Einflüssen derart vehement wie die Islamische Welt. Die vorliegende Aufsatzsammlung von Islamwissenschaftlern, Historikern und Politologen bietet dem Leser eine komplexe Darstellung der Globalisierung im Vorderen Orient sowie der regionalen Reaktionen darauf. Untersucht werden die Folgen der Globalisierung auf die ökonomische Entwicklung der Region, ihre politischen Systeme und sozialen Strukturen (Geschlechterbeziehungen), die kulturellen Diskurse (Euro-Islam, Menschenrechte, Literatur), das regionale Widerstandspotential (Islamismus, Terrorismus) und die Rolle der Region in der Weltpolitik.
Nákup knihy
Religion, Kultur und Politik im Vorderen Orient, Peter Pawelka
- Jazyk
- Rok vydání
- 2004
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Religion, Kultur und Politik im Vorderen Orient
- Podtitul
- Die Islamische Welt im Zeichen der Globalisierung
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Peter Pawelka
- Vydavatel
- VS, Verl. für Sozialwiss.
- Rok vydání
- 2004
- ISBN10
- 3531140981
- ISBN13
- 9783531140988
- Kategorie
- Ostatní učebnice
- Anotace
- Wie alle Weltregionen, so ist auch der Vordere Orient auf wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, politischer und kultureller Ebene von den Homogenisierungsprozessen der Globalisierung erfasst worden. Doch keine Region widersetzt sich diesen Einflüssen derart vehement wie die Islamische Welt. Die vorliegende Aufsatzsammlung von Islamwissenschaftlern, Historikern und Politologen bietet dem Leser eine komplexe Darstellung der Globalisierung im Vorderen Orient sowie der regionalen Reaktionen darauf. Untersucht werden die Folgen der Globalisierung auf die ökonomische Entwicklung der Region, ihre politischen Systeme und sozialen Strukturen (Geschlechterbeziehungen), die kulturellen Diskurse (Euro-Islam, Menschenrechte, Literatur), das regionale Widerstandspotential (Islamismus, Terrorismus) und die Rolle der Region in der Weltpolitik.