
Více o knize
Das Werk behandelt das allgemeine Schuldrecht, das im zweiten Buch des BGB kodifiziert ist und die Regelungen für das Verhältnis zwischen durch rechtliche Beziehungen verbundenen Personen umfasst. In der 9. Auflage wurde das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie berücksichtigt, das am 13.6.2014 in Kraft trat und umfangreiche Änderungen im Verbraucherschutzrecht mit sich brachte. Die 10. Auflage reflektiert weitere Literatur und aktuelle Rechtsprechung, wie die BGH-Entscheidung zur Pflichtverletzung beim Rücktritt (§ 323 V S. 2 BGB) und Folgeschäden im Gewährleistungsbereich (§ 311a II BGB). Nach einer allgemeinen Einführung werden Schuldverhältnisse behandelt, einschließlich der relevanten Vorschriften des allgemeinen Schuldrechts, wie rechtshindernde, rechtsvernichtende und rechtshemmende Einreden. Der Rücktritt wird im Kontext des Leistungsstörungsrechts erläutert, während Verbraucherschutzvorschriften separat behandelt werden. Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist im Buch zum Allgemeinen Teil des BGB dargestellt. Das Leistungsstörungsrecht wird systematisch und mit zahlreichen Beispielen erklärt, um ein besseres Verständnis zu vermitteln. Anschließend wird das Schadensrecht (§§ 249 ff. BGB) behandelt, wobei der Fokus auf einem Systemverständnis liegt. Besonderheiten bei der Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis werden ebenfalls beschrieben. Zusammenfassungen, Prüfungsschemata und Lerndefini
Doručení
Platební metody
Tady nám chybí tvá recenze.