![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
Dieser praktische Atlas für die Kitteltasche richtet sich speziell an Anfänger in der augenärztlichen Praxis, die mit den Problemen der Patienten häufig auf sich selbst gestellt sind. Das Buch enthält über 1000 hochwertige Abbildungen: Blickdiagnosen, Fotos und detailgenaue Zeichnungen zu Untersuchungs- und Behandlungsmethoden sowie ausführliche Schemazeichnungen zu Hintergrundinformationen wie Anatomie und Histologie. Die übersichtliche und praxisorientierte Gliederung führt schnell und sicher zur richtigen Vorgehensweise. Die symptomorientierte Kapiteleinteilung ermöglicht einen schnellen Zugriff. Besonders anschaulich ist das Zusatzkapitel zu Betrachtungs- und Untersuchungsmethoden. Kurzum: das ideale Buch für den Alltag in Klinik und Praxis und eine unentbehrliche Ergänzung zu Kanskis Standardwerk „Klinische Ophthalmologie“.
Nákup knihy
Klinische Ophthalmologie, Jack J. Kanski
- Jazyk
- Rok vydání
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (pevná)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Klinische Ophthalmologie
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Jack J. Kanski
- Vydavatel
- Elsevier, München
- Rok vydání
- 2012
- Vazba
- pevná
- ISBN10
- 3437234749
- ISBN13
- 9783437234743
- Kategorie
- Učebnice
- Anotace
- Dieser praktische Atlas für die Kitteltasche richtet sich speziell an Anfänger in der augenärztlichen Praxis, die mit den Problemen der Patienten häufig auf sich selbst gestellt sind. Das Buch enthält über 1000 hochwertige Abbildungen: Blickdiagnosen, Fotos und detailgenaue Zeichnungen zu Untersuchungs- und Behandlungsmethoden sowie ausführliche Schemazeichnungen zu Hintergrundinformationen wie Anatomie und Histologie. Die übersichtliche und praxisorientierte Gliederung führt schnell und sicher zur richtigen Vorgehensweise. Die symptomorientierte Kapiteleinteilung ermöglicht einen schnellen Zugriff. Besonders anschaulich ist das Zusatzkapitel zu Betrachtungs- und Untersuchungsmethoden. Kurzum: das ideale Buch für den Alltag in Klinik und Praxis und eine unentbehrliche Ergänzung zu Kanskis Standardwerk „Klinische Ophthalmologie“.