Více o knize
Die Evidenz, dass traumatisierende Einflüsse in Kindheit und Jugend einen wesentlichen Faktor bei der Entwicklung schwerer Störungen im Erwachsenenalter darstellen, hat die Psychotherapie grundlegend verändert. Im Mittelpunkt steht die Behandlung von Traumatisierungen, wobei Strategien zur Behandlung von Bindungs- und Beziehungstraumata sowie traumatisierenden Einzelereignissen vermittelt werden. Wissenschaftlich orientierte Texte, wie zur Stressphysiologie und Ergebnisforschung, bilden das Fundament der „Traumazentrierten Psychotherapie“. Alle Elemente, Interventions- und Behandlungsstrategien werden ausführlich begründet und durch klinische Beispiele veranschaulicht. Ulrich Sachsse bringt 25 Jahre Erfahrung in der Behandlung komplex traumatisierter Patientinnen und Patienten ein. Sein Stil ist direkt, offen und klar, oft provokant, dabei stets praxisorientiert und gut lesbar. Unterstützt wird er von einem ausgewählten Team von Coautoren, die sicherstellen, dass das Fachgebiet umfassend behandelt wird. Das Werk deckt die gesamte Bandbreite der Traumatherapie ab – von den neurobiologischen Grundlagen bis hin zu konkreten psychotherapeutischen Interventionen. Es ist fundiert, umfassend, praxisorientiert und flüssig geschrieben, ergänzt durch eine Stellungnahme der International Society for Traumatic Stress Studies zum aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand und dessen Anwendungen.
Nákup knihy
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.