![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Die am 1.1.1999 in Kraft getretene, am 1.12.2001 durch das Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung geänderte Insolvenzordnung, stellt für Ausbildung und Praxis ein wichtiges Rechtsgebiet dar. Diese 5., neu bearbeitete Auflage behandelt die aktuellen Streitfragen und die neueste Rechtsprechung und Literatur, insbesondere zur Stellung des sog. „Schwachen Insolvenzverwalters“, der geänderten Rechtsprechung des BGH zur Abwicklung von Verträgen und der Insolvenzanfechtung. Im Rahmen der Skriptenreihe für das Assessorexamen ist das Skript Insolvenzrecht als Hilfe für die Referendarausbildung und das Assessorexamen vorgesehen. Daneben ist es so angelegt, dass es für den Studenten, insbesondere der betreffenden Wahlfachgruppe, als Anleitung für das Studium dient und den Examensstoff für das Referendarexamen behandelt. Zahlreiche Tabellen, Aufbauschemata und zusammenfassende Übersichten dienen der Übersichtlichkeit und erleichtern die Aufnahme des Stoffes.
Nákup knihy
Insolvenzrecht und Anfechtungsrecht, Wolfgang C. Fahlbusch
- Jazyk
- Rok vydání
- 2018
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Insolvenzrecht und Anfechtungsrecht
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Wolfgang C. Fahlbusch
- Rok vydání
- 2018
- ISBN10
- 3867525579
- ISBN13
- 9783867525572
- Série
- Skripten
- Kategorie
- Právní literatura
- Anotace
- Die am 1.1.1999 in Kraft getretene, am 1.12.2001 durch das Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung geänderte Insolvenzordnung, stellt für Ausbildung und Praxis ein wichtiges Rechtsgebiet dar. Diese 5., neu bearbeitete Auflage behandelt die aktuellen Streitfragen und die neueste Rechtsprechung und Literatur, insbesondere zur Stellung des sog. „Schwachen Insolvenzverwalters“, der geänderten Rechtsprechung des BGH zur Abwicklung von Verträgen und der Insolvenzanfechtung. Im Rahmen der Skriptenreihe für das Assessorexamen ist das Skript Insolvenzrecht als Hilfe für die Referendarausbildung und das Assessorexamen vorgesehen. Daneben ist es so angelegt, dass es für den Studenten, insbesondere der betreffenden Wahlfachgruppe, als Anleitung für das Studium dient und den Examensstoff für das Referendarexamen behandelt. Zahlreiche Tabellen, Aufbauschemata und zusammenfassende Übersichten dienen der Übersichtlichkeit und erleichtern die Aufnahme des Stoffes.