![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Die Autoren haben unter Berücksichtigung der aktuellen Änderungen durch die Hartz-Reform ein echtes Praktikerwerk geschaffen. Sie erläutern ausführlich u. a. den Anwendungsbereich des AÜG und der daneben geltenden Sonderregelungen die Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung zum drittbezogenen Personaleinsatz aufgrund Dienst- oder Werkvertrag das Sonderverbot der Bauwirtschaft (einschl. Arbeitnehmerentsendegesetz) die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats beim Einsatz von Fremdpersonal. Präzise werden die Vor- und Nachteile der in manchen Bereichen grundlegenden Umgestaltung des AÜG dargestellt, u. a. die Aufhebung des Synchronisationsverbots der Wegfall der höchstzulässigen Überlassungsdauer die Verpflichtung zur Gleichbehandlung (Stichwort: Lohngleichheit zwischen Leiharbeitnehmern und den Arbeitnehmern des Entleiherbetriebs) die Ausweitung des Einflusses der Tarifvertragsparteien Ausführliche Hinweise zur Vertragsgestaltung auch unter Berücksichtigung steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Risiken helfen, Arbeitnehmeransprüche zu vermeiden. Musterverträge für die Arbeitnehmerüberlassung runden die Darstellung ab.
Nákup knihy
Praxis der Arbeitnehmerüberlassung, Detlef Grimm
- Jazyk
- Rok vydání
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Praxis der Arbeitnehmerüberlassung
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Detlef Grimm
- Vydavatel
- Dt. Anwalt-Verl.
- Rok vydání
- 2004
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3824006618
- ISBN13
- 9783824006618
- Série
- Anwaltspraxis
- Kategorie
- Právní literatura
- Anotace
- Die Autoren haben unter Berücksichtigung der aktuellen Änderungen durch die Hartz-Reform ein echtes Praktikerwerk geschaffen. Sie erläutern ausführlich u. a. den Anwendungsbereich des AÜG und der daneben geltenden Sonderregelungen die Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung zum drittbezogenen Personaleinsatz aufgrund Dienst- oder Werkvertrag das Sonderverbot der Bauwirtschaft (einschl. Arbeitnehmerentsendegesetz) die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats beim Einsatz von Fremdpersonal. Präzise werden die Vor- und Nachteile der in manchen Bereichen grundlegenden Umgestaltung des AÜG dargestellt, u. a. die Aufhebung des Synchronisationsverbots der Wegfall der höchstzulässigen Überlassungsdauer die Verpflichtung zur Gleichbehandlung (Stichwort: Lohngleichheit zwischen Leiharbeitnehmern und den Arbeitnehmern des Entleiherbetriebs) die Ausweitung des Einflusses der Tarifvertragsparteien Ausführliche Hinweise zur Vertragsgestaltung auch unter Berücksichtigung steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Risiken helfen, Arbeitnehmeransprüche zu vermeiden. Musterverträge für die Arbeitnehmerüberlassung runden die Darstellung ab.