
Der calvinistische Einfluss auf das humanistische Rechtsdenken
Exemplarisch dargestellt an den »Commentarii de iure civili« von Hugo Donellus
Autoři
Parametry
Více o knize
Im Mittelpunkt der interdisziplinär angelegten Arbeit steht der humanistische Jurist und Calvinist Hugo Donellus (1527–1591). Donellus gilt als bedeutender Rechtssystematiker, der sich für die entstehende reformierte Konfession einsetzte. Der Verfasser fragt nach den Einflüssen der reformierten Glaubensüberzeugung in Donellus’ Hauptwerk, dem Zivilrechtskommentar »Commentarii de iure civili«. Betrachtet werden Donellus’ Allgemeine Rechtslehren, die Frage nach dem Ursprung von Recht und Gerechtigkeit, das Rechtssystem sowie die individuellen Rechte. Dabei gingen juristischer Humanismus und Calvinismus eine enge Wechselwirkung ein. Neben dem privatrechtshistorischen Bezug bietet Heise auch einen Beitrag zur Konfessionsgeschichte des reformierten Protestantismus.
Nákup knihy
Der calvinistische Einfluss auf das humanistische Rechtsdenken, Volker Heise
- Jazyk
- Rok vydání
- 2004
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Der calvinistische Einfluss auf das humanistische Rechtsdenken
- Podtitul
- Exemplarisch dargestellt an den »Commentarii de iure civili« von Hugo Donellus
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Volker Heise
- Vydavatel
- V und R Unipress
- Rok vydání
- 2004
- ISBN10
- 389971136X
- ISBN13
- 9783899711363
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Im Mittelpunkt der interdisziplinär angelegten Arbeit steht der humanistische Jurist und Calvinist Hugo Donellus (1527–1591). Donellus gilt als bedeutender Rechtssystematiker, der sich für die entstehende reformierte Konfession einsetzte. Der Verfasser fragt nach den Einflüssen der reformierten Glaubensüberzeugung in Donellus’ Hauptwerk, dem Zivilrechtskommentar »Commentarii de iure civili«. Betrachtet werden Donellus’ Allgemeine Rechtslehren, die Frage nach dem Ursprung von Recht und Gerechtigkeit, das Rechtssystem sowie die individuellen Rechte. Dabei gingen juristischer Humanismus und Calvinismus eine enge Wechselwirkung ein. Neben dem privatrechtshistorischen Bezug bietet Heise auch einen Beitrag zur Konfessionsgeschichte des reformierten Protestantismus.