
Více o knize
Die Vielfalt in der Namensgebung kulturwissenschaftlicher Einrichtungen reicht von Landesstellen für Volkskultur bis zu Instituten für Europäische Ethnologie und Kulturanthropologie. Oft sind langen und intensiven Diskussionen vorausgegangen. Das ehemalige Seminar für Volkskunde der Georg-August-Universität Göttingen wurde 2003 in „Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie“ umbenannt, was das Ergebnis eines umfassenden Meinungsbildungsprozesses war. Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge und Diskussionen, die zu dieser Namensgebung führten. Wissenschaftler aus dem In- und Ausland beleuchten die Vor- und Nachteile verschiedener Bezeichnungen für ein Fach, das sich in den letzten dreißig Jahren zu einem „Vielnamenfach“ entwickelt hat. Durch Berichte und Stellungnahmen anderer Institute wird nicht nur die namentliche Verortung betrachtet, sondern auch die Wahrnehmung des Fachs in der Wissenschaftslandschaft des frühen 21. Jahrhunderts. Bereits in den frühen 1990er Jahren gab es Bestrebungen zur Umbenennung, deren Verlauf durch „oral history“ belegt ist. Daher ist es wichtig, die Komponenten des Entscheidungsprozesses in publizierter Form festzuhalten. Beiträge stammen von renommierten Wissenschaftlern wie Hermann Bausinger, Regina Bendix und anderen.
Nákup knihy
Namen und was sie bedeuten, Regina Bendix
- Jazyk
- Rok vydání
- 2004
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.