Zwischen Erkenntnisinteresse und Handlungsbedarf
Eine Einführung in die methodologischen Probleme der Wirtschaftswissenschaft
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Das Buch bietet eine kompakte Einführung in die methodologischen Grundprobleme der Wirtschaftswissenschaft. Die Darstellung baut auf einer klaren Trennung der Wirtschaftswissenschaft in einen erfahrungswissenschaftlichen und einen handlungswissenschaftlichen Bereich auf. Zum erfahrungswissenschaftlichen Bereich zählt der Autor die Wirtschaftstheorie, deren Ziel in einer möglichst einfachen Erklärung komplexer Phänomene der ökonomischen Realität besteht. Zum handlungswissenschaftlichen Bereich zählt der Autor die Wirtschaftspolitik- und Betriebswirtschaftlehre, deren Ziele im Erreichen bestimmter (von außen) vorgegebener Ergebnisse bestehen. Diese Aufteilung der Wirtschaftswissenschaft ermöglicht eine Vereinfachung der Werturteilsproblematik ebenso wie eine methodologische Würdigung der Bedeutung induktiven Wissens für die Wirtschaftswissenschaft. Bei der Darstellung der methodologischen Probleme des erfahrungswissenschaftlichen Bereichs der Wirtschaftswissenschaft werden zunächst die Grundprobleme einer jeden Erfahrungswissenschaft aufgegriffen. Ausgehend von einer anschaulichen Beschreibung des Humeschen Induktionsproblems werden daraus die wichtigsten Konsequenzen für die wissenschaftliche Praxis abgeleitet. Ergänzend dazu findet der interessierte Leser im Anhang eine weiterführende Darstellung der metaphysischen Grundlagen der Erfahrungswissenschaft und des so genannten Basisproblems sowie eine Diskussion der gängigsten Wahrheitstheorien und eine formale Beschreibung der Theorie der empirischen Bewährung. Bei der Darstellung der methodologischen Probleme des handlungswissenschaftlichen Bereiches der Wirtschaftswissenschaft wird zunächst das so genannte Münchhausen-Trilemma der Begründung von Handlungszielen behandelt. Davon ausgehend werden wiederum die wichtigsten Konsequenzen für die wissenschaftliche Praxis abgeleitet. Dabei wird anhand von konkreten Beispielen klar herausgearbeitet, dass es zwar keine wissenschaftliche Begründung von Handlungszielen geben kann, dass die Handlungswissenschaft aber die wichtige Aufgabe der Bestimmung der verschiedenen Handlungsoptionen tragen muss und auf diese Weise entscheidenden Einfluss auf die Wahl der Handlungsziele ausübt.
Nákup knihy
Zwischen Erkenntnisinteresse und Handlungsbedarf, Rainer Maurer
- Jazyk
- Rok vydání
- 2004
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Zwischen Erkenntnisinteresse und Handlungsbedarf
- Podtitul
- Eine Einführung in die methodologischen Probleme der Wirtschaftswissenschaft
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Rainer Maurer
- Vydavatel
- Metropolis-Verl.
- Vydavatel
- 2004
- ISBN10
- 3895184896
- ISBN13
- 9783895184895
- Kategorie
- Podnikání a ekonomie
- Anotace
- Das Buch bietet eine kompakte Einführung in die methodologischen Grundprobleme der Wirtschaftswissenschaft. Die Darstellung baut auf einer klaren Trennung der Wirtschaftswissenschaft in einen erfahrungswissenschaftlichen und einen handlungswissenschaftlichen Bereich auf. Zum erfahrungswissenschaftlichen Bereich zählt der Autor die Wirtschaftstheorie, deren Ziel in einer möglichst einfachen Erklärung komplexer Phänomene der ökonomischen Realität besteht. Zum handlungswissenschaftlichen Bereich zählt der Autor die Wirtschaftspolitik- und Betriebswirtschaftlehre, deren Ziele im Erreichen bestimmter (von außen) vorgegebener Ergebnisse bestehen. Diese Aufteilung der Wirtschaftswissenschaft ermöglicht eine Vereinfachung der Werturteilsproblematik ebenso wie eine methodologische Würdigung der Bedeutung induktiven Wissens für die Wirtschaftswissenschaft. Bei der Darstellung der methodologischen Probleme des erfahrungswissenschaftlichen Bereichs der Wirtschaftswissenschaft werden zunächst die Grundprobleme einer jeden Erfahrungswissenschaft aufgegriffen. Ausgehend von einer anschaulichen Beschreibung des Humeschen Induktionsproblems werden daraus die wichtigsten Konsequenzen für die wissenschaftliche Praxis abgeleitet. Ergänzend dazu findet der interessierte Leser im Anhang eine weiterführende Darstellung der metaphysischen Grundlagen der Erfahrungswissenschaft und des so genannten Basisproblems sowie eine Diskussion der gängigsten Wahrheitstheorien und eine formale Beschreibung der Theorie der empirischen Bewährung. Bei der Darstellung der methodologischen Probleme des handlungswissenschaftlichen Bereiches der Wirtschaftswissenschaft wird zunächst das so genannte Münchhausen-Trilemma der Begründung von Handlungszielen behandelt. Davon ausgehend werden wiederum die wichtigsten Konsequenzen für die wissenschaftliche Praxis abgeleitet. Dabei wird anhand von konkreten Beispielen klar herausgearbeitet, dass es zwar keine wissenschaftliche Begründung von Handlungszielen geben kann, dass die Handlungswissenschaft aber die wichtige Aufgabe der Bestimmung der verschiedenen Handlungsoptionen tragen muss und auf diese Weise entscheidenden Einfluss auf die Wahl der Handlungsziele ausübt.