![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
Die Diskussion um Offenen Unterricht und Öffnung der Schule hat in den letzten Jahren immer breiteren Raum in der Pädagogik eingenommen. Seit Mitte der 70er Jahre finden in vielfältiger Interpretation in der Praxis Realisierungsbemühungen statt. Mit seinem Buch will der Autor, Professor für Schulpädagogik an der Universität Bielefeld, nicht nur über den gegenwärtigen Stand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung in wichtigen Schwerpunktbereichen informieren, sondern auch praktische Hilfe zur Bewältigung Offenen Unterrichts leisten. Nach einer Skizzierung der aktuellen und historischen Begründungszusammenhänge findet eine kritische Konfrontation der Ziele und Wirkungen Offenen Unterrichts mit empirischen Befunden der Lehr- und Lernforschung und der Interessenforschung statt. Im abschließenden dritten Schritt wird der Blick auf die Praxis eröffnet, indem in die Grundformen Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Stationenlernen und Projektunterricht leicht verständlich eingeführt und das Verhältnis zu ‚geschlossenen’ Unterrichtsformen geklärt wird.
Nákup knihy
Die "neue" Reformpädagogik und die Bewegung Offener Unterricht, Eiko Jürgens
- Jazyk
- Rok vydání
- 1994
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Die "neue" Reformpädagogik und die Bewegung Offener Unterricht
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Eiko Jürgens
- Vydavatel
- Academia-Verl.
- Rok vydání
- 1994
- ISBN10
- 388345334X
- ISBN13
- 9783883453347
- Kategorie
- Pedagogika
- Anotace
- Die Diskussion um Offenen Unterricht und Öffnung der Schule hat in den letzten Jahren immer breiteren Raum in der Pädagogik eingenommen. Seit Mitte der 70er Jahre finden in vielfältiger Interpretation in der Praxis Realisierungsbemühungen statt. Mit seinem Buch will der Autor, Professor für Schulpädagogik an der Universität Bielefeld, nicht nur über den gegenwärtigen Stand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung in wichtigen Schwerpunktbereichen informieren, sondern auch praktische Hilfe zur Bewältigung Offenen Unterrichts leisten. Nach einer Skizzierung der aktuellen und historischen Begründungszusammenhänge findet eine kritische Konfrontation der Ziele und Wirkungen Offenen Unterrichts mit empirischen Befunden der Lehr- und Lernforschung und der Interessenforschung statt. Im abschließenden dritten Schritt wird der Blick auf die Praxis eröffnet, indem in die Grundformen Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Stationenlernen und Projektunterricht leicht verständlich eingeführt und das Verhältnis zu ‚geschlossenen’ Unterrichtsformen geklärt wird.