Parametry
Více o knize
Das Bundesjustizministerium hat im April 2004 zwei Gesetzesentwürfe zu den Themen Rechnungslegung und Abschlussprüfung vorgelegt, mit deren Verabschiedung noch im Jahre 2004 zu rechnen ist: das Bilanzkontrollgesetz (BilKoG) und das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG). Ziel ist die Schaffung hochwertiger transparenter und kapitalmarktorientierter Rechnungslegungsstandards sowie die verbesserte Einhaltungssicherung für diese Regelungen. Dieser Band präsentiert Beiträge zur 3. Hamburger Revisionstagung, die im September 2004 stattfand. Die Autoren setzen sich mit den o. g. Regierungsentwürfen und mit der aktuellen Diskussion über die Rolle des Aufsichtsrates bei der Verbesserung des deutschen Corporate Governance Systems auseinander. Außerdem wird das Value Reporting als neueres Instrument der Rechnungslegung sowohl aus Unternehmenssicht als auch aus der Sicht des Abschlussprüfers diskutiert.
Nákup knihy
Reform der Rechnungslegung und Corporate Governance in Deutschland und Europa, Carl Freidank
- Jazyk
- Rok vydání
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Reform der Rechnungslegung und Corporate Governance in Deutschland und Europa
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Carl Freidank
- Vydavatel
- Dt. Univ.-Verl.
- Rok vydání
- 2004
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3824482045
- ISBN13
- 9783824482047
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Das Bundesjustizministerium hat im April 2004 zwei Gesetzesentwürfe zu den Themen Rechnungslegung und Abschlussprüfung vorgelegt, mit deren Verabschiedung noch im Jahre 2004 zu rechnen ist: das Bilanzkontrollgesetz (BilKoG) und das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG). Ziel ist die Schaffung hochwertiger transparenter und kapitalmarktorientierter Rechnungslegungsstandards sowie die verbesserte Einhaltungssicherung für diese Regelungen. Dieser Band präsentiert Beiträge zur 3. Hamburger Revisionstagung, die im September 2004 stattfand. Die Autoren setzen sich mit den o. g. Regierungsentwürfen und mit der aktuellen Diskussion über die Rolle des Aufsichtsrates bei der Verbesserung des deutschen Corporate Governance Systems auseinander. Außerdem wird das Value Reporting als neueres Instrument der Rechnungslegung sowohl aus Unternehmenssicht als auch aus der Sicht des Abschlussprüfers diskutiert.