![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Das Thema Integration ist in Deutschland in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. So ist beispielsweise unter den Schlagworten „Kopftuch“ und „deutsche Leitkultur“ ein heftiger Streit entbrannt. Die Beiträge setzen sich mit der Relevanz des Begriffs der Integration, mit den gängigen Integrationskonzepten und mit den praktischen Implikationen der Integration von Migranten in Frankreich und Deutschland auseinander. Darüber hinaus erörtern sie ein alternatives Modell der Integration, das über die republikanischen und kulturalistischen Konzepte hinausgeht, die auch in vielen Ländern der sogenannten „Dritten Welt“, z. B. im hier untersuchten Indien, vorherrschend sind. Dieses von den Autoren des vorliegenden Sammelbandes bevorzugte „zivilgesellschaftliche Integrationskonzept“ wird abschließend detailliert beschrieben.
Nákup knihy
Integration von Migranten, Yves Bizeul
- Jazyk
- Rok vydání
- 2004
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Integration von Migranten
- Podtitul
- Französische und deutsche Konzepte im Vergleich
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Yves Bizeul
- Vydavatel
- Dt. Univ.-Verl.
- Rok vydání
- 2004
- ISBN10
- 3824445859
- ISBN13
- 9783824445851
- Série
- Sozialwissenschaft
- Kategorie
- Ostatní učebnice
- Anotace
- Das Thema Integration ist in Deutschland in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. So ist beispielsweise unter den Schlagworten „Kopftuch“ und „deutsche Leitkultur“ ein heftiger Streit entbrannt. Die Beiträge setzen sich mit der Relevanz des Begriffs der Integration, mit den gängigen Integrationskonzepten und mit den praktischen Implikationen der Integration von Migranten in Frankreich und Deutschland auseinander. Darüber hinaus erörtern sie ein alternatives Modell der Integration, das über die republikanischen und kulturalistischen Konzepte hinausgeht, die auch in vielen Ländern der sogenannten „Dritten Welt“, z. B. im hier untersuchten Indien, vorherrschend sind. Dieses von den Autoren des vorliegenden Sammelbandes bevorzugte „zivilgesellschaftliche Integrationskonzept“ wird abschließend detailliert beschrieben.