Parametry
Více o knize
Markante Punkte innerhalb des großen Spektrums des religiösen Pluralismus im vereinten Europa werden ausgeleuchtet. Aus dem Inhalt: Hartmut Lehmann: Freikirchen und Sekten in Europa am Beginn des 21. Jahrhunderts. Einführende Bemerkungen Barbara Dölemeyer: Die Reaktion deutscher Landesherren und Kirchen auf das Auftreten von Sekten im 17. und 18. Jahrhundert Christoph Ribbat: »Ganze Tage und halbe Nächte«. Das »Kasseler Zungenreden« von 1907 und der Diskurs der religiösen Erregung Jochen-Christoph Kaiser: Die Deutschen Christen im Spannungsfeld von kirchlichem Hegemonieanspruch und völkischem Neuheidentum auf dem Weg zur Sekte? Thilo Marauhn: Der Umgang staatlicher und nicht-staatlicher Institutionen mit dem Sekten-Phänomen in der Schweiz Altana Filos: Die rechtliche Situation der Freikirchen und Sekten in Griechenland Volkhard Krech: Kleine Religionsgemeinschaften in Deutschland - eine religionssoziologische- Bestandsaufnahme William R. Hutchison: Religious Pluralism in the United States Eileen Barker: Yet More Varieties of Religious Experiences: Pluralism in Contemporary Europe Christian Walter: Sekten und Freikirchen als Motor der Modernisierung in den Staat-Kirche-Beziehungen
Nákup knihy
Religiöser Pluralismus im vereinten Europa, Hartmut Lehmann
- Jazyk
- Rok vydání
- 2005
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Religiöser Pluralismus im vereinten Europa
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Hartmut Lehmann
- Vydavatel
- Wallstein-Verl.
- Vydavatel
- 2005
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3892448825
- ISBN13
- 9783892448822
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Markante Punkte innerhalb des großen Spektrums des religiösen Pluralismus im vereinten Europa werden ausgeleuchtet. Aus dem Inhalt: Hartmut Lehmann: Freikirchen und Sekten in Europa am Beginn des 21. Jahrhunderts. Einführende Bemerkungen Barbara Dölemeyer: Die Reaktion deutscher Landesherren und Kirchen auf das Auftreten von Sekten im 17. und 18. Jahrhundert Christoph Ribbat: »Ganze Tage und halbe Nächte«. Das »Kasseler Zungenreden« von 1907 und der Diskurs der religiösen Erregung Jochen-Christoph Kaiser: Die Deutschen Christen im Spannungsfeld von kirchlichem Hegemonieanspruch und völkischem Neuheidentum auf dem Weg zur Sekte? Thilo Marauhn: Der Umgang staatlicher und nicht-staatlicher Institutionen mit dem Sekten-Phänomen in der Schweiz Altana Filos: Die rechtliche Situation der Freikirchen und Sekten in Griechenland Volkhard Krech: Kleine Religionsgemeinschaften in Deutschland - eine religionssoziologische- Bestandsaufnahme William R. Hutchison: Religious Pluralism in the United States Eileen Barker: Yet More Varieties of Religious Experiences: Pluralism in Contemporary Europe Christian Walter: Sekten und Freikirchen als Motor der Modernisierung in den Staat-Kirche-Beziehungen