
Negotiatio Germaniae
Tacitus’ Germania und Enea Silvio Piccolomini, Giannantonio Campano, Conrad Celtis und Heinrich Bebel
Autoři
Parametry
Více o knize
Diese faszinierende Wirkungsgeschichte der ›Germania‹ dokumentiert eine Kontroverse um die germanische Vergangenheit und ihre Anknüpfungen in der Zeit des Humanismus: Enea Silvio Piccolomini und Giannantonio Campano sowie Conrad Celtis und Heinrich Bebel bedienen sich auf je unterschiedliche Weise der Schrift des Tacitus, um – auch im Widerspruch zueinander – Bilder Germaniens zu konstruieren, die ihre jeweiligen Argumentationen unterstützen. Welche Aspekte ermöglichen die z. T. gegensätzlichen humanistischen Adaptationen überhaupt erst? Nach dieser Annäherung an die ›Germania‹ aus der wirkungsgeschichtlichen Perspektive untersucht der Autor mittels der komparatistischen Imagologie und des Regelwerks der Rhetorik für sämtliche Bilder, wie sie über den jeweiligen Kontext erklärt werden können.
Nákup knihy
Negotiatio Germaniae, Christopher B. Krebs
- Jazyk
- Rok vydání
- 2005
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Negotiatio Germaniae
- Podtitul
- Tacitus’ Germania und Enea Silvio Piccolomini, Giannantonio Campano, Conrad Celtis und Heinrich Bebel
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Christopher B. Krebs
- Vydavatel
- Vandenhoeck und Ruprecht
- Rok vydání
- 2005
- ISBN10
- 3525252579
- ISBN13
- 9783525252574
- Série
- Hypomnemata
- Kategorie
- Světová historie
- Anotace
- Diese faszinierende Wirkungsgeschichte der ›Germania‹ dokumentiert eine Kontroverse um die germanische Vergangenheit und ihre Anknüpfungen in der Zeit des Humanismus: Enea Silvio Piccolomini und Giannantonio Campano sowie Conrad Celtis und Heinrich Bebel bedienen sich auf je unterschiedliche Weise der Schrift des Tacitus, um – auch im Widerspruch zueinander – Bilder Germaniens zu konstruieren, die ihre jeweiligen Argumentationen unterstützen. Welche Aspekte ermöglichen die z. T. gegensätzlichen humanistischen Adaptationen überhaupt erst? Nach dieser Annäherung an die ›Germania‹ aus der wirkungsgeschichtlichen Perspektive untersucht der Autor mittels der komparatistischen Imagologie und des Regelwerks der Rhetorik für sämtliche Bilder, wie sie über den jeweiligen Kontext erklärt werden können.