Knihobot

Der Kündigungsschutz zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit

Více o knize

Die steigende Zahl arbeitsloser oder unterbeschäftigter Personen stellt das drängendste wirtschaftliche Problem Deutschlands dar. In der öffentlichen Diskussion wird das deutsche Arbeitsrecht, insbesondere das Kündigungsschutzgesetz, häufig als Ursache für die Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt angeführt. Forderungen nach Deregulierung sind weit verbreitet und haben bereits zu mehrfachen arbeitsrechtlichen Veränderungen geführt. Die Debatte zeichnet sich jedoch durch die Hartnäckigkeit aus, dass die zugrunde liegenden Annahmen über den Zusammenhang zwischen rechtlicher Regulierung und dem Einstellungs- und Entlassungsverhalten in Unternehmen empirisch nicht belegt sind. Das Forschungsprojekt „Regulierung des Arbeitsmarktes (REGAM)“ am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung präsentiert nun umfassende, repräsentative Ergebnisse zur Wirkung des Kündigungsschutzgesetzes auf die Personalpolitik in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen. Neben der Analyse arbeitsrechtlicher Änderungen der letzten Jahre werden die Argumente der Deregulierungsbefürworter zusammengetragen und hinsichtlich ihrer empirischen Haltbarkeit überprüft. Es zeigt sich, dass zentrale Annahmen über die Auswirkungen des Kündigungsschutzgesetzes an der betrieblichen Realität vorbeigehen und Unternehmen vor deutlich weniger arbeitsrechtlichen Problemen stehen, als die politische und wirtschaftswissenschaftliche Debatte

Nákup knihy

Der Kündigungsschutz zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit, Heide M. Pfarr

Jazyk
Rok vydání
2005
product-detail.submit-box.info.binding
(měkká)
Jakmile se objeví, pošleme e-mail.

Doručení

Platební metody

Nikdo zatím neohodnotil.Ohodnotit