![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Wer vorhat, seinen Winterurlaub in der Waagrechten zu verbringen, wer sich tagaus, tagein in der tropischen Sonne aalen, eisgekühlte Drinks schlürfen und im Stundentakt nachsehen will, was die Korallenfische treiben, dem bietet Mauritius genug Gelegenheit dazu. Schade freilich, wenn man dabei die Chance verpasst, einen Blick ins Innere zu werfen – ins Innere dieser unerhört facettenreichen Insel und ihrer Bevölkerung, die den Besucher nur allzu oft vor spannende (Alltags-)Rätsel und Überraschungen stellt. Stefan Slupetzky hat sich auf die Gesten der Mauritier eingelassen und zeigt in seinen Geschichten in gewohnt hintergründiger Manier, in welche Richtungen sie sich interpretieren lassen: Warum Kreolen kein Pepsi trinken, weshalb das 'Curry No. 2' nicht jedermanns Sache ist, wie man Bustüren mit der Bremse öffnen kann und wieso die Mango hier zu den größten Feinden des Hundes zählt, sind nur einige Fragen, die der Autor auf seiner Reise quer durch das Land und seine Geschichte auf lustvolle Weise zu klären versucht.
Nákup knihy
Der Segatanz unter dem Flammenbaum, Stefan Slupetzky
- Jazyk
- Rok vydání
- 2005
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Der Segatanz unter dem Flammenbaum
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Stefan Slupetzky
- Vydavatel
- Picus
- Rok vydání
- 2005
- ISBN10
- 3854529066
- ISBN13
- 9783854529064
- Série
- Picus Lesereisen
- Kategorie
- Zeměpis / Místopis
- Anotace
- Wer vorhat, seinen Winterurlaub in der Waagrechten zu verbringen, wer sich tagaus, tagein in der tropischen Sonne aalen, eisgekühlte Drinks schlürfen und im Stundentakt nachsehen will, was die Korallenfische treiben, dem bietet Mauritius genug Gelegenheit dazu. Schade freilich, wenn man dabei die Chance verpasst, einen Blick ins Innere zu werfen – ins Innere dieser unerhört facettenreichen Insel und ihrer Bevölkerung, die den Besucher nur allzu oft vor spannende (Alltags-)Rätsel und Überraschungen stellt. Stefan Slupetzky hat sich auf die Gesten der Mauritier eingelassen und zeigt in seinen Geschichten in gewohnt hintergründiger Manier, in welche Richtungen sie sich interpretieren lassen: Warum Kreolen kein Pepsi trinken, weshalb das 'Curry No. 2' nicht jedermanns Sache ist, wie man Bustüren mit der Bremse öffnen kann und wieso die Mango hier zu den größten Feinden des Hundes zählt, sind nur einige Fragen, die der Autor auf seiner Reise quer durch das Land und seine Geschichte auf lustvolle Weise zu klären versucht.