Templa cum porticibus
Autoři
Parametry
Více o knize
Nach ihrer Herkunft „italisch“ genannte Heiligtümer mit Podiumstempel und Bezirk, meist mit Säulenhallen, sind in Nordafrika zahlreich und gut erhalten. Untersucht werden Ausstattung, Funktion, urbanistische Bedeutung, Chronologie, religiöser Gehalt und gesellschaftliche Relevanz. Der nach Inschriften postulierte Schwerpunkt von 150-250 n. Chr. wird anhand der Bauornamentik zur frühen Kaiserzeit hin verschoben, wobei seit dem frühen 2. Jh. eine Standardisierung und in severischer Zeit östliche Einflüsse auftreten. Kulteinrichtungen wie Altäre, Plattformen und Gehege für Opfertiere sowie orientalisch / punisch inspirierte Wasserbecken zur rituellen Reinigung geben Einblick in die Kultpraxis. An verehrten Gottheiten dominieren die kapitolinische Trias, Stadtpatrone oder Kaiser als Garanten der offiziellen Religion, was durch die innerstädtische Lage und Stiftungen aus dem Ordo Decurionum unterstrichen wird. Die Lage an Fora / Forum, Hauptstraßen, Bogenmonumenten etc. verleiht den Anlagen repräsentative Wirkung. Sabratha und Gigthis [Heiligtum im Zentrum] sowie Thuburbo Maius und Thugga [Heiligtum in Randlage] repräsentieren zwei verschiedene Entwicklungsvarianten. Northern Africa has many sanctuaries with a platform temple and precinct, mostly with porticoes, which are called „Italic“ according to their origin. This study examines their design, function, urban significance, chronology, religious content, and social relevance. On the basis of inscriptions, a focus from A. D. 150-250 had been assumed, which has now been shifted back to the early Empire by architectural ornaments. From the early 2nd century onwards, standardization is observable, and the Severan period brought much eastern influence. An insight into ritual practices is gained from cult installations such as altars, platforms and enclosures for sacrificial animals, and water basins for ritual purification inspired by oriental / Punic models. The revered deities are the Capitoline Trinity, local patrons or emperors as guarantors of the official religion, a fact underlined by the intra-urban situation and dedications from the ordo decurionum. The position next to fora, main roads, arches etc. lends a representative connotation to the complexes. Sabratha and Gigthis [sanctuaries in city centre] and Thuburbo Maius and Thugga [marginal sanctuaries] represent two variants of development.
Nákup knihy
Templa cum porticibus, Johannes Eingartner
- Jazyk
- Rok vydání
- 2005
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- Templa cum porticibus
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Johannes Eingartner
- Vydavatel
- Leidorf
- Rok vydání
- 2005
- ISBN10
- 3896463640
- ISBN13
- 9783896463647
- Série
- Internationale Archäologie
- Kategorie
- Světová historie
- Anotace
- Nach ihrer Herkunft „italisch“ genannte Heiligtümer mit Podiumstempel und Bezirk, meist mit Säulenhallen, sind in Nordafrika zahlreich und gut erhalten. Untersucht werden Ausstattung, Funktion, urbanistische Bedeutung, Chronologie, religiöser Gehalt und gesellschaftliche Relevanz. Der nach Inschriften postulierte Schwerpunkt von 150-250 n. Chr. wird anhand der Bauornamentik zur frühen Kaiserzeit hin verschoben, wobei seit dem frühen 2. Jh. eine Standardisierung und in severischer Zeit östliche Einflüsse auftreten. Kulteinrichtungen wie Altäre, Plattformen und Gehege für Opfertiere sowie orientalisch / punisch inspirierte Wasserbecken zur rituellen Reinigung geben Einblick in die Kultpraxis. An verehrten Gottheiten dominieren die kapitolinische Trias, Stadtpatrone oder Kaiser als Garanten der offiziellen Religion, was durch die innerstädtische Lage und Stiftungen aus dem Ordo Decurionum unterstrichen wird. Die Lage an Fora / Forum, Hauptstraßen, Bogenmonumenten etc. verleiht den Anlagen repräsentative Wirkung. Sabratha und Gigthis [Heiligtum im Zentrum] sowie Thuburbo Maius und Thugga [Heiligtum in Randlage] repräsentieren zwei verschiedene Entwicklungsvarianten. Northern Africa has many sanctuaries with a platform temple and precinct, mostly with porticoes, which are called „Italic“ according to their origin. This study examines their design, function, urban significance, chronology, religious content, and social relevance. On the basis of inscriptions, a focus from A. D. 150-250 had been assumed, which has now been shifted back to the early Empire by architectural ornaments. From the early 2nd century onwards, standardization is observable, and the Severan period brought much eastern influence. An insight into ritual practices is gained from cult installations such as altars, platforms and enclosures for sacrificial animals, and water basins for ritual purification inspired by oriental / Punic models. The revered deities are the Capitoline Trinity, local patrons or emperors as guarantors of the official religion, a fact underlined by the intra-urban situation and dedications from the ordo decurionum. The position next to fora, main roads, arches etc. lends a representative connotation to the complexes. Sabratha and Gigthis [sanctuaries in city centre] and Thuburbo Maius and Thugga [marginal sanctuaries] represent two variants of development.