![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Welche verfassungsrechtlichen Vorgaben prägen das österreichische Strafprozessrecht? Inwiefern stellen sich Grundrechte und Verfassungsprinzipien im österreichischen Strafprozessrecht als „Wege zur Gerechtigkeit“ dar? Zur Annäherung an diese maßgeblichen Kernfragen bietet das vorliegende Buch eine Analyse der verfassungsrechtlichen Grundlagen für die Ausgestaltung des Strafverfahrens und versucht dabei im Vergleich der im Stufenbau der Rechtsordnung höchstrangigen Normen einerseits mit einfachgesetzlichen Normen andererseits sowohl bestehende Übereinstimmungen als auch punktuell zu ortende Friktionen – samt interpretativen Lösungsvorschlägen zu letzteren – aufzuzeigen und damit einen Beitrag zu „Recht durch Gerechtigkeit“ zu leisten.
Nákup knihy
Grundrechte und Verfassungsprinzipien im österreichischen Strafprozessrecht, Adrian Eugen Hollaender
- Jazyk
- Rok vydání
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Grundrechte und Verfassungsprinzipien im österreichischen Strafprozessrecht
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Adrian Eugen Hollaender
- Vydavatel
- NWV, Neuer Wiss. Verl.
- Rok vydání
- 2005
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 370830277X
- ISBN13
- 9783708302775
- Série
- Recht : Monografien
- Kategorie
- Právní literatura
- Anotace
- Welche verfassungsrechtlichen Vorgaben prägen das österreichische Strafprozessrecht? Inwiefern stellen sich Grundrechte und Verfassungsprinzipien im österreichischen Strafprozessrecht als „Wege zur Gerechtigkeit“ dar? Zur Annäherung an diese maßgeblichen Kernfragen bietet das vorliegende Buch eine Analyse der verfassungsrechtlichen Grundlagen für die Ausgestaltung des Strafverfahrens und versucht dabei im Vergleich der im Stufenbau der Rechtsordnung höchstrangigen Normen einerseits mit einfachgesetzlichen Normen andererseits sowohl bestehende Übereinstimmungen als auch punktuell zu ortende Friktionen – samt interpretativen Lösungsvorschlägen zu letzteren – aufzuzeigen und damit einen Beitrag zu „Recht durch Gerechtigkeit“ zu leisten.