Parametry
Více o knize
Filmfonds sind als Anlageform in Deutschland sehr beliebt, bieten sie doch die Möglichkeit, Steuerspareffekte zu realisieren und zugleich die Investitionsrisiken gering zu halten. Die Gesetzgebung hat in den letzten Jahren die Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung von Filmfonds jedoch ständig eingeschränkt, dagegen die Einflussmöglichkeit sowie die Stellung des Anlagegesellschafters stark aufgewertet - zuletzt durch die Änderung des ersten Medienerlasses des Bundesfinanzministeriums. Dieses Werk stellt die gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Vorteile und Risiken der Investition in einen Filmfonds dar, sowie die Möglichkeiten für den einzelnen Anleger, diese Risiken abzumildern. Beleuchtet wird ferner die rechtliche Stellung des einzelnen Anlegergesellschafters sowie des Anlegerbeirats in der Anlagegesellschaft und deren Veränderung aufgrund des Änderungserlasses. Eine Darstellung der neuen Gesetzgebung sowie der Rechtsprechungstendenzen ergänzen den Band. Für Medienunternehmen, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Rechtsanwälte, Richter, Kartellbehörden.
Nákup knihy
Die Stellung des Anlegergesellschafters im Filmfonds, Astrid Lang
- Jazyk
- Rok vydání
- 2005
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Die Stellung des Anlegergesellschafters im Filmfonds
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Astrid Lang
- Vydavatel
- Beck
- Rok vydání
- 2005
- ISBN10
- 3406539483
- ISBN13
- 9783406539480
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Filmfonds sind als Anlageform in Deutschland sehr beliebt, bieten sie doch die Möglichkeit, Steuerspareffekte zu realisieren und zugleich die Investitionsrisiken gering zu halten. Die Gesetzgebung hat in den letzten Jahren die Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung von Filmfonds jedoch ständig eingeschränkt, dagegen die Einflussmöglichkeit sowie die Stellung des Anlagegesellschafters stark aufgewertet - zuletzt durch die Änderung des ersten Medienerlasses des Bundesfinanzministeriums. Dieses Werk stellt die gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Vorteile und Risiken der Investition in einen Filmfonds dar, sowie die Möglichkeiten für den einzelnen Anleger, diese Risiken abzumildern. Beleuchtet wird ferner die rechtliche Stellung des einzelnen Anlegergesellschafters sowie des Anlegerbeirats in der Anlagegesellschaft und deren Veränderung aufgrund des Änderungserlasses. Eine Darstellung der neuen Gesetzgebung sowie der Rechtsprechungstendenzen ergänzen den Band. Für Medienunternehmen, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Rechtsanwälte, Richter, Kartellbehörden.