![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
Handbuch für Rechnungslegung und Besteuerung einer österreichischen Familienstiftung Das vorliegende Buch stellt die Regelungen des Privatstiftungsgesetzes in Grundzügen dar und bietet umfangreiche Optimierungsvorschläge für eine typische österreichische Familienstiftung. Die steuerlichen Themen reichen von der Stiftungseingangssteuer über die Körperschaftsteuer hin zur Zuwendungsbesteuerung des Begünstigten. Dabei stellt insbesondere die Besteuerung von Wertpapieren, Liegenschaften und Unternehmensanteilen eine große Herausforderung dar. Weiters zeigt es eine Aufteilung des Stiftungsvermögens in Quoten bzw Rechnungskreise innerhalb einer Privatstiftung und behandelt die daran anschließenden stiftungsrechtlichen, bilanziellen und steuerlichen Fragen. Auch der Errichtung von Folgestiftungen ist breiter Raum gewidmet. Das Buch ist auf dem Stand des Steuerreformgesetzes 2015/16.
Nákup knihy
Optimierung der Familienstiftung, Ernst Marschner
- Jazyk
- Rok vydání
- 2019
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Optimierung der Familienstiftung
- Podtitul
- aus Sicht der Begünstigten
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Ernst Marschner
- Vydavatel
- Linde
- Rok vydání
- 2019
- ISBN10
- 3707338231
- ISBN13
- 9783707338232
- Kategorie
- Právní literatura
- Anotace
- Handbuch für Rechnungslegung und Besteuerung einer österreichischen Familienstiftung Das vorliegende Buch stellt die Regelungen des Privatstiftungsgesetzes in Grundzügen dar und bietet umfangreiche Optimierungsvorschläge für eine typische österreichische Familienstiftung. Die steuerlichen Themen reichen von der Stiftungseingangssteuer über die Körperschaftsteuer hin zur Zuwendungsbesteuerung des Begünstigten. Dabei stellt insbesondere die Besteuerung von Wertpapieren, Liegenschaften und Unternehmensanteilen eine große Herausforderung dar. Weiters zeigt es eine Aufteilung des Stiftungsvermögens in Quoten bzw Rechnungskreise innerhalb einer Privatstiftung und behandelt die daran anschließenden stiftungsrechtlichen, bilanziellen und steuerlichen Fragen. Auch der Errichtung von Folgestiftungen ist breiter Raum gewidmet. Das Buch ist auf dem Stand des Steuerreformgesetzes 2015/16.