Knihobot

Rot- und Weißgerber in Wangen, der Stadt am Wasser

Více o knize

In diesem Buch erzählt Johannes Steinhauser die Geschichte der Gerber in der ehemaligen Freien Reichs- und späteren Oberamtsstadt Wangen. Generationen von Gerberfamilien prägten die Stadt, und es ist ein zentrales Anliegen dieser Untersuchung, ihre Spuren aufzuzeigen. Die frühesten Hinweise auf Ledergerber in Wangen stammen aus dem Jahr 1461. Ihre Werkstätten, Walken und Lohmühlen befanden sich an der Argen und am Metzigbach. Die benötigten Rinden und Häute wurden auf den heimischen Märkten beschafft, während das gegerbte Leder in Wangen sowie in Oberschwaben, Österreich und der Schweiz verkauft wurde. Etwa 80 Prozent der Gerber betrieben gleichzeitig Landwirtschaft. Organisiert in der Schuhmacherzunft, engagierten sie sich auch in der Feuerbekämpfung und der Verteidigung der Stadt. Als Richter, Ratsmitglieder und Zunftmeister trugen sie Verantwortung für das Gemeinwohl. Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Gerber die Berufsgruppe mit dem höchsten Steueraufkommen. Der Bedeutungsverlust des Handwerks machte jedoch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch vor den Wangener Gerbern nicht Halt, und zu Beginn des 20. Jahrhunderts schloss die letzte Gerberei. Überbleibsel dieses traditionsreichen Handwerks sind jedoch in der Stadt erhalten geblieben und werden in diesem Buch mit zahlreichen Abbildungen dokumentiert. Baupläne bieten Einblicke in Gerberwerkstätten, Lohmühlen und Walken.

Nákup knihy

Rot- und Weißgerber in Wangen, der Stadt am Wasser, Johannes Steinhauser

Jazyk
Rok vydání
2005
Jakmile se objeví, pošleme e-mail.

Doručení

Platební metody

Nikdo zatím neohodnotil.Ohodnotit