Parametry
Více o knize
Im Oktober 1774 beschloß der Kongreß der englischen Kolonien in Nordamerika einen totalen Handels- und Konsumboykott gegen England und das Britische Reich und zu dessen Durchsetzung die Wahl besonderer Ausschüsse in jeder Stadt, jedem Dorf und jedem County. Diese entwickelten sich, wie hier erstmals gezeigt wird, zu den eigentlichen Motoren der Amerikanischen Revolution, sorgten für die Aufstellung von Milizverbänden, verfolgten Loyalisten, kümmerten sich um die Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung und die Durchsetzung revolutionären Gedankenguts. Die Amerikanische Revolution bedeutete vieles: Krieg und Not für die einen, Reichtum und Einfluß für die anderen. Loyalisten waren die großen Verlierer. Die neuen Staaten gaben sich Verfassungen und formulierten Grund- und Menschenrechte und der Kongreß der Konföderation innovative Prinzipien für eine neuartige Außenpolitik. Die Arbeit zeigt, dass es nicht einen Krieg, sondern mehrere Kriege und viele Terroraktionen mit unterschiedlichen Zielen gab, und Frauen wie Männer die Revolution unterschiedlich erlebten und überlebten.
Nákup knihy
Von Chaos und Krieg zu Ordnung und Frieden, Hermann Wellenreuther
- Jazyk
- Rok vydání
- 2006
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Von Chaos und Krieg zu Ordnung und Frieden
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Hermann Wellenreuther
- Vydavatel
- Lit
- Rok vydání
- 2006
- ISBN10
- 3825844439
- ISBN13
- 9783825844431
- Kategorie
- Světová historie
- Anotace
- Im Oktober 1774 beschloß der Kongreß der englischen Kolonien in Nordamerika einen totalen Handels- und Konsumboykott gegen England und das Britische Reich und zu dessen Durchsetzung die Wahl besonderer Ausschüsse in jeder Stadt, jedem Dorf und jedem County. Diese entwickelten sich, wie hier erstmals gezeigt wird, zu den eigentlichen Motoren der Amerikanischen Revolution, sorgten für die Aufstellung von Milizverbänden, verfolgten Loyalisten, kümmerten sich um die Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung und die Durchsetzung revolutionären Gedankenguts. Die Amerikanische Revolution bedeutete vieles: Krieg und Not für die einen, Reichtum und Einfluß für die anderen. Loyalisten waren die großen Verlierer. Die neuen Staaten gaben sich Verfassungen und formulierten Grund- und Menschenrechte und der Kongreß der Konföderation innovative Prinzipien für eine neuartige Außenpolitik. Die Arbeit zeigt, dass es nicht einen Krieg, sondern mehrere Kriege und viele Terroraktionen mit unterschiedlichen Zielen gab, und Frauen wie Männer die Revolution unterschiedlich erlebten und überlebten.