
Více o knize
Nach ständiger Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) haben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) das Recht, ihre Systeme der sozialen Sicherheit selbst zu gestalten. Sie bestimmen die Voraussetzungen für den Anschluss an ein System der sozialen Sicherheit sowie die Ansprüche auf Leistungen. Obwohl das Sozialrecht somit eine Domäne der Mitgliedstaaten zu sein scheint, garantiert die EU durch Verordnungen zur Koordinierung, dass Staatsangehörige aller Mitgliedstaaten gleich behandelt werden und Versicherungszeiten für Rentenansprüche angerechnet werden. Die neueren Entscheidungen des EuGH verdeutlichen die wachsende Bedeutung des Unionsrechts für soziale Belange. Die Neuauflage des „Eichenhofer“ thematisiert diese Entwicklungen und erläutert Initiativen, Rechtsänderungen und Urteile, die seit der Vorauflage ergangen sind. Es werden Fragen behandelt wie die Zuständigkeit der Krankenversicherung bei grenzüberschreitender Arbeit, die Behandlung von Rentenansprüchen aus anderen EU-Staaten, die rechtliche Stellung von Migranten sowie die Auswirkungen des EU-Wirtschaftsrechts auf Sozialleistungen. Die Darstellung ist umfassend und übersichtlich, ohne sich in Detailproblemen zu verlieren. Experten heben die weitreichende Akzeptanz und die praktische Relevanz des Werkes hervor. Ein ausführliches Verzeichnis der zitierten EuGH-Entscheidungen rundet das Werk ab.
Nákup knihy
Sozialrecht der Europäischen Union, Eberhard Eichenhofer
- Jazyk
- Rok vydání
- 2015
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.