![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
Die psychologische Eigensicherung bietet gegenüber gewaltbereiten Personen einen nachhaltigen und zusätzlichen Schutz für Leben und Gesundheit, beispielsweise der Polizeibeamten im Einsatz. Auf der Grundlage von Ereignissen aus der polizeilichen Praxis sowie unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt das Standardwerk anschaulich, wie man in gefährlichen Situationen Verletzungen vermeiden und seine Überlebenschancen erhöhen kann. Ein eigenes, neu eingeführtes Kapitel stellt ausführlich dar, warum gerade psychologische Faktoren in Gefahrensituationen oft eine entscheidende Rolle spielen. Es wird darin u. a. erklärt, warum die Kenntnis von Kampfsportarten nicht immer ausreichend ist und dass man deshalb die Psychologie und die Tricks gewaltbereiter Personen kennen, realitätsnahe Szenarien einüben und mit Entschlossenheit handeln muss. Auch gilt es, die 'inneren Feinde' einer sachgerechten Eigensicherung zu verhindern: Überheblichkeit, Angst, Kompetenzillusion und ein falsches Weltbild. Das Werk ist für jeden von Nutzen, der beruflich oder privat mit Gefahrensituationen zu tun hat, wie • Polizeibeamte, • Personenschützer, • Werkschutzpersonal, • Angehörige der Justiz, • Personal in psychiatrischen Kliniken und • Feuerwehrleute. Es hilft aber auch im privaten Bereich, etwa bei Bedrohungen durch den Partner, in Fällen von Stalking, bei Drohanrufen oder beim Trekking.
Nákup knihy
Psychologie der Eigensicherung, Uwe Füllgrabe
- Jazyk
- Rok vydání
- 2014
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Psychologie der Eigensicherung
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Uwe Füllgrabe
- Vydavatel
- Boorberg
- Rok vydání
- 2014
- ISBN10
- 3415052451
- ISBN13
- 9783415052451
- Kategorie
- Společenské vědy
- Anotace
- Die psychologische Eigensicherung bietet gegenüber gewaltbereiten Personen einen nachhaltigen und zusätzlichen Schutz für Leben und Gesundheit, beispielsweise der Polizeibeamten im Einsatz. Auf der Grundlage von Ereignissen aus der polizeilichen Praxis sowie unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt das Standardwerk anschaulich, wie man in gefährlichen Situationen Verletzungen vermeiden und seine Überlebenschancen erhöhen kann. Ein eigenes, neu eingeführtes Kapitel stellt ausführlich dar, warum gerade psychologische Faktoren in Gefahrensituationen oft eine entscheidende Rolle spielen. Es wird darin u. a. erklärt, warum die Kenntnis von Kampfsportarten nicht immer ausreichend ist und dass man deshalb die Psychologie und die Tricks gewaltbereiter Personen kennen, realitätsnahe Szenarien einüben und mit Entschlossenheit handeln muss. Auch gilt es, die 'inneren Feinde' einer sachgerechten Eigensicherung zu verhindern: Überheblichkeit, Angst, Kompetenzillusion und ein falsches Weltbild. Das Werk ist für jeden von Nutzen, der beruflich oder privat mit Gefahrensituationen zu tun hat, wie • Polizeibeamte, • Personenschützer, • Werkschutzpersonal, • Angehörige der Justiz, • Personal in psychiatrischen Kliniken und • Feuerwehrleute. Es hilft aber auch im privaten Bereich, etwa bei Bedrohungen durch den Partner, in Fällen von Stalking, bei Drohanrufen oder beim Trekking.