Knihobot

Konzeption und Erfassung von Armut

Vergleich des Lebenslage-Ansatzes mit Sens "Capability"-Ansatz.

Parametry

  • 359 stránek
  • 13 hodin čtení

Více o knize

Armut wird oft nur anhand des Einkommens gemessen, was zunehmend kritisiert wird. Es gibt Forderungen nach einem multidimensionalen Konzept von Armut sowie einem ethischen Fundament. Der Lebenslage-Ansatz und der Capability-Ansatz versuchen, beides zu integrieren, indem sie Armut als eingeschränkte Handlungsfreiheit verstehen. Diese Arbeit untersucht erstmals die Tiefe der Ähnlichkeit zwischen beiden Ansätzen. Da sie in der (inter)nationalen Armutsberichterstattung verwendet werden, wird besonders darauf geachtet, welche Konzepte sie zur Erfassung von Armut entwickeln. Die Studie beginnt mit einer Einführung in die gängige Theorie zur Armutsmessung. Im Hauptteil werden die Ansätze einzeln betrachtet: Der Lebenslage-Ansatz, der auf Otto Neurath zurückgeht und von Kurt Grelling neu interpretiert wurde, wurde von Gerhard Weisser als sozialpolitischer Ansatz populär gemacht. Diese Arbeit verfolgt erstmals den Einfluss von Grelling. Der Capability-Ansatz, entwickelt von Amartya Sen, wird von Martha Nussbaum ergänzt, die jedoch in einigen Aspekten von Sen abweicht. Der Vergleich der Ansätze bestätigt ihre Ähnlichkeit und zeigt Differenzen innerhalb der Ansätze auf. Die Autorin verdeutlicht, dass der deutsche Lebenslage-Ansatz dem international diskutierten Capability-Ansatz verwandt ist und vertieft das Verständnis beider Konzepte.

Nákup knihy

Konzeption und Erfassung von Armut, Ortrud Leßmann

Jazyk
Rok vydání
2007
Jakmile se objeví, pošleme e-mail.

Doručení

Platební metody

Nikdo zatím neohodnotil.Ohodnotit