![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Anhand von Fallbeispielen werden Beratungsprinzipien, historische Bezüge, sich neu entwickelnde Konzeptionen und Methoden psychoanalytisch orientierter Beratungspraxis dargestellt. Im Mittelpunkt von R. Haubls Beitrag stehen Prinzipien psychoanalytisch bzw. gruppenanalytisch konzipierter Organisationsanalyse und -beratung. B. West-Leuer schildert Fallbeispiele von psychodynamisch orientiertem Coaching von Einzelpersonen. B. Sievers stellt die Soziale Photo-Matrix als einen Zugang zum Unbewussten in Organisationen vor. Ein historischer Rückblick zu den Anfängen der Tavistock-Konferenzen ist für O. Khaleelee der Ausgangspunkt für verschiedene Einblicke in Beratungen mit dem group relations-Ansatz. Führen bedeutet immer auch Folgschaft; welche Konsequenzen dies für eine Beratungskonzeption hat, führt R. A. Lazar in seinem Beitrag aus. Entinstitutionalisierung – auch das (falsche) Reden davon – und die Folgen für die Beratungspraxis stehen im Zentrum des Beitrags von K. Buchinger.
Nákup knihy
Psychodynamische Organisationsanalyse und Beratung, Franziska Lang
- Jazyk
- Rok vydání
- 2007
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Psychodynamische Organisationsanalyse und Beratung
- Podtitul
- Einblicke in eine neue Disziplin
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Franziska Lang
- Vydavatel
- Psychosozial-Verl.
- Rok vydání
- 2007
- ISBN10
- 3898065804
- ISBN13
- 9783898065801
- Série
- Edition psychosozial
- Kategorie
- Psychologie
- Anotace
- Anhand von Fallbeispielen werden Beratungsprinzipien, historische Bezüge, sich neu entwickelnde Konzeptionen und Methoden psychoanalytisch orientierter Beratungspraxis dargestellt. Im Mittelpunkt von R. Haubls Beitrag stehen Prinzipien psychoanalytisch bzw. gruppenanalytisch konzipierter Organisationsanalyse und -beratung. B. West-Leuer schildert Fallbeispiele von psychodynamisch orientiertem Coaching von Einzelpersonen. B. Sievers stellt die Soziale Photo-Matrix als einen Zugang zum Unbewussten in Organisationen vor. Ein historischer Rückblick zu den Anfängen der Tavistock-Konferenzen ist für O. Khaleelee der Ausgangspunkt für verschiedene Einblicke in Beratungen mit dem group relations-Ansatz. Führen bedeutet immer auch Folgschaft; welche Konsequenzen dies für eine Beratungskonzeption hat, führt R. A. Lazar in seinem Beitrag aus. Entinstitutionalisierung – auch das (falsche) Reden davon – und die Folgen für die Beratungspraxis stehen im Zentrum des Beitrags von K. Buchinger.