![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Innovationswege im deutschen Bildungssystem
Die Verbreitung der Idee "Schulautonomie" im Ländervergleich
Autoři
Parametry
Více o knize
Im deutschen Bildungsföderalismus können sich umfassende Schulreformen nur in einem Prozess der gegenseitigen Beobachtung, Kommunikation und Verhandlung der schulpolitische Akteure der Länder verwirklichen. Zur Untersuchung und Beurteilung der Möglichkeiten und Begrenzungen deutscher Schulreform ist es entsprechend notwendig, die Aufmerksamkeit auf die Strukturen der Kommunikation und Interaktion zwischen den deutschen Bundesländern zu richten. In dieser Studie wird dazu die Verbreitung der Politikidee „Schulautonomie“ zwischen den deutschen Bundesländern von 1990 bis 2004 als Fallbeispiel analysiert. Neben dem Umfang und dem Verlauf der schulrechtlichen Implementation von „Schulautonomie“ in allen 16 Bundesländern werden so regionale, politische und sozioökonomische Einflussgrößen bundesweiter Schulreform in ihrer Bedeutung aufgezeigt.
Nákup knihy
Innovationswege im deutschen Bildungssystem, Matthias Rürup
- Jazyk
- Rok vydání
- 2007
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Innovationswege im deutschen Bildungssystem
- Podtitul
- Die Verbreitung der Idee "Schulautonomie" im Ländervergleich
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Matthias Rürup
- Vydavatel
- VS, Verl. für Sozialwiss.
- Rok vydání
- 2007
- ISBN10
- 3531155962
- ISBN13
- 9783531155968
- Kategorie
- Pedagogika
- Anotace
- Im deutschen Bildungsföderalismus können sich umfassende Schulreformen nur in einem Prozess der gegenseitigen Beobachtung, Kommunikation und Verhandlung der schulpolitische Akteure der Länder verwirklichen. Zur Untersuchung und Beurteilung der Möglichkeiten und Begrenzungen deutscher Schulreform ist es entsprechend notwendig, die Aufmerksamkeit auf die Strukturen der Kommunikation und Interaktion zwischen den deutschen Bundesländern zu richten. In dieser Studie wird dazu die Verbreitung der Politikidee „Schulautonomie“ zwischen den deutschen Bundesländern von 1990 bis 2004 als Fallbeispiel analysiert. Neben dem Umfang und dem Verlauf der schulrechtlichen Implementation von „Schulautonomie“ in allen 16 Bundesländern werden so regionale, politische und sozioökonomische Einflussgrößen bundesweiter Schulreform in ihrer Bedeutung aufgezeigt.